
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Veranstaltungen Listen Navigation
Juni '20
Neuer Sonntagabend wieder in der Propsteikirche
Neuer Sonntagabend findet jetzt wieder in der Propsteikirche statt: "Glauben leben jetzt!" Nachdem die letzten Begegnungen im Neuen Sonntagabend als Video-Gottesdienst stattgefunden haben, laden die Aktiven – mit Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln – wieder zur realen Begegnung ein zum Neuen Sonntagabend um 19 Uhr in der Propsteikirche, so auch am Sonntag, 21. Juni. Thema ist „Fantastischer Gottesdienst IV“. „Fantastisch“ so lautet der KSG Gottesdienst am Sonntagabend. Anmeldungen können unter [email protected] abgegeben werden.
Mehr erfahren »September '20
Gottesdienst für den Frieden
Mit den Füßen für den Frieden laufen ist gut! Die hiesigen Friedensläuferinnen und Friedensläufer haben in den zurückliegenden Jahren das Forum Ziviler Friedensdienst (FZFD) sehr gut unterstützt. In diesem Jahr dürfen die Friedensläufe coronabedingt aber nicht stattfinden, auch in Jülich nicht. Aber um Frieden beten ist erlaubt! Darum findet am Samstag, 5. September, um 18 Uhr am Schlossplatz ein Friedensgottesdienst statt. Durch den Ausfall der Friedensläufe überall fehlen dem FZFD rund 150.000 Euro – so viel ist sonst immer zusammengekommen.…
Mehr erfahren »Landsynagoge Rödingen: Outdoor-Angebot
Die Rödinger Synagoge ist klein und fein und Veranstaltungen dort sind immer gut besucht. Da jedoch nicht garantiert werden könne, dass zur Sicherheit der Gäste alle einen Abstand von 1,5 Meterzu ihren Nachbarn einhalten können zurzeit in der Synagoge keine Veranstaltungen stattfinden. Anlässlich des Europäischen Tags der jüdischen Kultur am Sonntag, 6. September, lädt das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte / LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen, Mühlenend 1, stattdessen ein, gemeinsam auf jüdischen Spuren eine 90-minütige Reise durch das Dorf Rödingen jeweils…
Mehr erfahren »FeG Jülich: Einführung von Pastor Stenzel
Nach einer längeren Vakanz hat die Freie evangelische Gemeinde Jülich ab September 2020 wieder einen Pastor. Anlässlich der Einführung von Aaron Stenzel lädt die FeG ganz herzlich zum Festgottesdienst am Sonntag, 6. September, um 14 Uhr in das Gemeindezentrum in Jülich, Margartenstraße 2, ein. Aaron Stenzel beginnt nach seinem Masterabschluss an der Theologischen Hochschule Ewersbach seine erste Stelle als Pastor in der FeG Jülich. Im Festgottesdienst wird er dazu als Pastor im Bund der FeG ordiniert. Die FeG freut sich…
Mehr erfahren »Heideprozession als Stationenweg
Mit vielen positiven Erfahrungen haben im Juni ca. 40 Personen in unterschiedlichen Gruppen am „Stationenweg zu den Heide-Häuschen” teilgenommen. Deshalb gibt es in Barmen auch am Sonntag, 13. September, statt einer gemeinsamen Prozession wieder einen „Stationenweg”. Wie im Juni geht an diesem Termin jede Familie oder Gruppe (bis 5 Personen aus verschiedenen Haushalten!) den Rundweg für sich. Die Gruppen, Familien oder Einzelpersonen müssen sich bitte vorher verbindlich bei Alfons Müller unter E-Mail: [email protected] oder Telefon: 02461 / 57807 anmelden. Dann…
Mehr erfahren »Oktober '20
Christuskirche: Erntedank für Familien
Die Evangelische Kirchengemeinde Jülich lädt am Sonntag, 4. Oktober, um 10 Uhr zu einem bunten Gottesdienst für Kinder und Erwachsene in die Christuskirche ein. Der Gottesdienst steht unter dem Motto: Wer da kärglich sät, der wird auch kärglich ernten; und wer da sät im Segen, der wird auch ernten im Segen (2. Korinther 9,6). So will die Gemeinde gemeinsam mit allen Teilnehmenden Gott für alle guten Gaben danken und sehen, welche Saat in diesem Danken steckt für das Miteinander im…
Mehr erfahren »Wohin mit dem Kircheninventar?
Wegen des Ausbruchs der Corona-Pandemie im März mussten auch in der Pfarrei Heilig Geist Jülich die Vorträge zur Ausstellung „Kirchengebäude und ihre Zukunft“ der Wüstenrot Stiftung abgebrochen werden. Die letzten geplanten Veranstaltungen mit sehr engagierten Redebeträgen sollen jetzt wieder aufgenommen werden, um den Blick auf die Zukunft der Kirchengebäude umfassender zu vertiefen. „Umnutzung von Kirchen – wohin mit dem Kircheninventar?“ lautet der Vortrag von Guido von Büren, Kurator der Pfarrei Heilig Geist Jülich und Museum Zitadelle Jülich, am Freitag, 16.…
Mehr erfahren »Zukunft für moderne Kirchenräume
Wegen des Ausbruchs der Corona-Pandemie im März mussten auch in der Pfarrei Heilig Geist Jülich die Vorträge zur Ausstellung „Kirchengebäude und ihre Zukunft“ der Wüstenrot Stiftung abgebrochen werden. Die letzten geplanten Veranstaltungen mit sehr engagierten Redebeträgen sollen jetzt wieder aufgenommen werden, um den Blick auf die Zukunft der Kirchengebäude umfassender zu vertiefen. „Zukunft für moderne Kirchenräume – am Beispiel der Kirchen von Gottfried Böhm“ thematisiert Prof. Dr. Stefanie Lieb (Kath. Akademie Schwerte; Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut) am Dienstag, 27.…
Mehr erfahren »Soll und kann die Kirche im Dorf bleiben?
Wegen des Ausbruchs der Corona-Pandemie im März mussten auch in der Pfarrei Heilig Geist Jülich die Vorträge zur Ausstellung „Kirchengebäude und ihre Zukunft“ der Wüstenrot Stiftung abgebrochen werden. Die letzten geplanten Veranstaltungen mit sehr engagierten Redebeträgen sollen jetzt wieder aufgenommen werden, um den Blick auf die Zukunft der Kirchengebäude umfassender zu vertiefen. „Dorfkirchen – Soll und kann die Kirche im Dorf bleiben?“ thematisiert Dr. Peter Nieveler, Ehemaliger Gymnasiallehrer und Historiker, am Freitag, 30. Oktober, um 19 Uhr in der Propsteikirche…
Mehr erfahren »Eine Veranstaltung um 10:45 am 1.11.2020
Eine Veranstaltung um 12:00 am 2.11.2020
Eine Veranstaltung um 12:00 am 3.11.2020
Eine Veranstaltung um 12:00 am 4.11.2020
Eine Veranstaltung um 12:00 am 5.11.2020
Eine Veranstaltung um 12:00 am 6.11.2020
Eine Veranstaltung um 12:00 am 7.11.2020
Eine Veranstaltung um 10:45 am 8.11.2020
Christina-Oktav in der Propsteikirche
Sie war ein Exot, würden die Menschen heute sagen. Sie erschreckte die Menschen durch Extasen und Visionen, trug die Wundmale Christi. Ungehorsam gegen ihre Eltern, lief sie schon als 13-Jährige davon, um in Köln bei den Beginen in der Frauengemeinschaft ihren Glauben zu leben: Die Selige Christina von Stommeln, deren Gebeine in der Jülicher Propsteikirche aufbewahrt werden. Zum Todestag im November feiert die Gemeinde die Christina-Oktav. In diesem Jahr steht sie unter dem Leitwort aus dem Buch Nehemia „Die Freude…
Mehr erfahren »November '20
Novembergedenken in Jülich
Das Gedenken an die Verbrechen der Nazis beginnt am Dienstag, 10. November, um 18:30 Uhr in der Straße „An der Synagoge“ vor dem Standort der letzten Jülicher Synagoge. Dies teilt die Jülicher Gesellschaft gegen das Vergessen und für die Toleranz e.V. im Namen der Veranstaltergemeinschaft mit. Von dort geht es in einer Lichter-Prozession zum Mahnmal. Die Veranstaltung wird gegen 19:15 Uhr beendet sein. Coronabedingt wird der Gedankenaustausch im Bonhoeffer-Haus in diesem Jahr ausfallen. Die Jülicher Gesellschaft bietet außerdem am Sonntag,…
Mehr erfahren »Januar '21
Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Tag(en) um 9:00am beginnt und bis 24.1.2021 wiederholt wird.
Gebetswoche für Einheit der Christen
Die Gebetswoche wird auch in diesen merkwürdigen Zeiten für die Einheit der Christen begangen – allerdings aufgrund des Lock-Downs mit einigen Änderungen. Höhepunkt und Abschluss ist die Feier des ökumenischen Gottesdienstes. Er steht unter dem Zuspruch von Jesus Christus an seine Jünger: "Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht." Der Gottesdienst wird am Sonntag, 24. Januar, um 10.45 Uhr aus der Propsteikirche online auf YouTube auf…
Mehr erfahren »Februar '21
Online-Stammtisch des Bistums Aachen
Beim „Mixbecher“, dem Online-Stammtisch für kreative Projekte im Bistum Aachen, ist am Donnerstag, 11. Februar, von 19 bis 21Uhr Larissa Schmied als Referentin zu Gast. Sie ist die Vorsitzende des AC.E Aachener Entrepreneurship Teams und unterstützt dort Studierende beim Verwirklichen ihrer Ideen. Gemeinsam mit freiwillig engagierten Studierenden organisiert und leitet der Verein Veranstaltungen und Workshops im Start-up-Bereich. Wie Motivation und Stärkung von freiwillig Engagierten aussehen kann und welche Erfahrungen sie dabei macht, erzählt Larissa Schmied beim zweiten Mixbecher der Innovationsplattform…
Mehr erfahren »Karnevalsgottesdienst in der Christuskirche
Ohne Schunkeln, aber gerne mit Verkleidung: Die Evangelische Kirchengemeinde lädt für Karnevalssonntag, 14. Februar, um 10 Uhr, zu einem Karnevalsgottesdienst in die Christuskirche in Jülich, Düsseldorfer Straße 35, ein. Für Stimmung sorgen an diesem Vormittag Martin Schädlich an der Trompete und Organistin Soline Guillon, die gemeinsam karnevalistische Lieder darbieten. Auch eine gereimte Predigt steht auf dem Programm. Bei dem Gottesdienst werden die Hygiene-Regeln und der Mindestabstand streng eingehalten. Eine Mund-Nase-Bedeckung ist verpflichtend.
Mehr erfahren »März '21
Online: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Im Rahmen des bundesweiten Themenjahres „#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ hat MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln eine Wanderausstellung mit dem Titel „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ kuratiert, die das Museum in Zusammenarbeit mit der LWL-Kulturstiftung 2021 an fünf Orten in NRW zeigt. Vom 3. März bis 27. April gastiert sie als erste Station in der Alten Synagoge in Essen. Die Erzählung der Ausstellung ist an biografischen Zeugnissen ausgerichtet, die markante Ereignisse in…
Mehr erfahren »Maus-Geburtstag in der Christuskirche
Frag die Maus in der Kirche! Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Sendung mit der Maus wird in einem fröhlichen Familiengottesdienst daran erinnert, dass wir nie aufhören sollten, Fragen zu stellen. Denn die Welt ist ein Ort voller Wunder! Zu dem Familiengottesdienst lädt die Evangelische Kirchengemeinde Jülich am Sonntag, 7. März, um 10 Uhr in die Jülicher Christuskirche, Düsseldorfer Straße 35, ein. Es wird ein kleines Quizz geben, einen Film über Schutzengel, und es wird gebastelt.
Mehr erfahren »Fällt aus: Passionsmusik in der Christuskirche
Dieses Konzert fällt leider wegen Corona aus: „Violine und Orgel im Duett“ bieten Violinistin Susanne Trinkaus und Organistin Soline Guillon am Samstag, 13. März, in der Jülicher Christuskirche, Düsseldorfer Straße. Mit Saiten und Pfeifen werden ab 18 Uhr Werke von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Joseph Rheinberger, Jules Massenet und Gabriel Pierné in der Christuskirche beim Passionskonzert zum Klingen gebracht. Der Eintritt ist frei, Spenden sind bei der Türkollekte erbeten. Aus Bachs sechs Sonaten für Violine und obligates Cembalo steht…
Mehr erfahren »Ökumenischer Taizé-Gottesdienst als Streaming
Zweimal im Jahr laden die Evangelische Christusgemeinde Jülich und die Katholische Pfarrei Heilig Geist Jülich zu einem ökumenischen Taizé-Gottesdienst ein. Die besondere Atmosphäre eines solchen Gottesdienstes, die meditative Stille, das warme Licht der Kerzen, die Worte aus der Heiligen Schrift und die ermutigenden Lieder können gerade in diesen schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie Hoffnung und Zuversicht schenken. So lautet das Thema des Taizé-Gottesdienstes am Sonntag, 14. März, um 19 Uhr auch entsprechend „Trost“. Das Bild des Regenbogens, das in der Corona-Zeit…
Mehr erfahren »Online: Triff einen Juden
„Meet a Jew – Triff einen Juden, ein Jüdin: Jüdisches Leben heute“: So lautet ein digitaler Vortrag, der in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich am Montag, 22. März, von 18 bis etwa 19.45 Uhr stattfindet. Voraussetzung sind entsprechende Endgeräte (Computer, Tablet, Smartphone mit Mikrophon und Kamera), eine Gebühr wird nicht erhoben. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung beim EEB, Tel. 02461 / 9966-0 oder [email protected] möglich. Rechtzeitig vor dem Termin erhalten angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Link,…
Mehr erfahren »April '21
Online-Vortrag: Lasst Blumen sprechen
"Lasst Blumen sprechen" lautet eine Veranstaltung des Herausgegeben vom Regionalen Arbeitskreises Seniorenbildung und mehr im Kreis Düren am Donnerstag, 1. April, von 15 bis 17 Uhr. Mit Hilfe von Blumen können viele Gefühle und Gedanken zum Ausdruck gebracht werden. In unserer Gesellschaft und schon in den alten Kulturen der Antike sind und waren die Blumen mit ausdrucksvoller Symbolik und Aussagekraft behaftet, wie sich anhand antiker Mythologien, Religiosität, in den Bildwelten der Renaissance und in der zeitgenössischen Esoterik zeigen lässt. In…
Mehr erfahren »*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.