Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Veranstaltungskategorie

Veranstalter

Filter zurücksetzen

Veranstaltungen Listen Navigation

Februar '24

29.2.2024 | 15:00 - 16:00

Online: Geschlechtsunterschiede im Gehirn

:
,

„Geschlechtsunterschiede im Gehirn – weiblich, männlich oder ein bisschen von beidem?“ ist das Thema bei Wissenschaft online am Donnerstag, 29. Februar. Bei der Veranstaltung des Jülicher Forschungszentrum ist PD Dr. Susanne Weis von 15 bis 16 Uhr zu Gast. Der Vortrag ist online über www.fz-juelich.de/touren erreichbar. Die Untersuchung von Geschlechtsunterschieden ist ein zentrales Thema in der Psychologie und den Neurowissenschaften. Ältere Studien deuteten darauf hin, dass es Unterschiede im Verhalten und der kognitiven Leistung zwischen Männern und Frauen geben könnte.…

Mehr erfahren »

März '24

4.3.2024 | 16:00

JüLab im FZJ: Open Monday

:
, , ,

Wer schon immer mal einen Blick in die Labore und Seminarräume des JuLab werfen wollte, wer schon immer wissen wollte, wie und woran Kinder und Jugendliche hier forschen und experimentieren, kurzum: Wer einfach neugierig auf diesen außergewöhnlichen Lernort auf dem Campus des Forschungszentrums ist, ist herzlich eingeladen, einen Blick hinter die Fassade zu werfen. Am Montag, 4. März, ab 16 Uhr bietet der „Open Monday“ Besuchern die Gelegenheit mit dem JuLab-Team ins Gespräch zu kommen. Bei einem Rundgang durch die…

Mehr erfahren »
14.3.2024 | 15:00 - 16:00

Energiematerialien per Supercomputer

:
, ,

„Mit Supercomputern zu den Energiematerialien von morgen“ ist das Thema bei Wissenschaft online am Donnerstag, 14. März. Bei der Veranstaltung des Jülicher Forschungszentrum ist als Referent Fabian Tipp von 15 bis 16 Uhr zu Gast. Der Vortrag ist online über www.fz-juelich.de/touren erreichbar. Im Forschungszentrum Jülich arbeitet man an einem computergestützten Ansatz zur Entdeckung von langlebigen Membranmaterialien für Brennstoffzellen und Wasserelektrolyseure. Am Donnerstag, 14. März, stellt Fabian Tipp ab 15 Uhr das Forschungsspektrum vor: von der Untersuchung der relevanten Degradationsmechanismen über…

Mehr erfahren »
21.3.2024 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft online: Planen und Bauen

:
, , ,

„Planen und Bauen – das letzte richtige Abenteuer?“ ist das Thema bei Wissenschaft online am Donnerstag, 21. März. Bei der Veranstaltung des Jülicher Forschungszentrum ist als Referent Harald Lange von 15 bis 16 Uhr zu Gast. Der Vortrag ist online über www.fz-juelich.de/touren erreichbar. Es geht immer um große Summen und deren nicht geplante Steigerungen. Es geht immer um Zeitverzögerungen und deren Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit der Wissenschaft. Es geht um Sanierungsstau und Energieeffizienz, um Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Es geht aber…

Mehr erfahren »

April '24

11.4.2024 | 15:00 - 16:00

Online: Abenteuer Klimaforschung

:
, ,

„Abenteuer Klimaforschung“ ist das Thema bei Wissenschaft online am Donnerstag, 11. April. Bei der Veranstaltung des Jülicher Forschungszentrum ist als Referent Dr. Christian Rolf von 15 bis 16 Uhr zu Gast. Der Vortrag ist online über www.fz-juelich.de/touren erreichbar. Abenteuer Klimaforschung – mit dem Forschungsflugzeug HALO den Einfluss vom Asiatischen Monsun untersuchen: Dr. Christian Rolf zeigt am Donnerstag, 11. April, um 15 Uhr, warum der Asiatische Monsun ein wichtiges Zirkulationssystem ist, das das Klima auf der Nordhemisphäre durch den Transport von…

Mehr erfahren »
12.4.2024 | 18:00

ABSAGE:Wissenschaft-Comedy mit Konrad Stöckel

:
,

Auf Nachfrage: Die Veranstaltung muss krankheitsbedingt auf den Herbst verschoben werden. Krachend verrückte Experimente präsentiert Konrad Stöckel am Freitag, 12. April, in der Kulturmuschel im Brückenkopf-Park. Die Comedy-Wissenschaftsshow mit den beklopptesten Live-Experimenten für die ganze Familie findet dann um 18 Uhr statt. Einlass wird ab 17 Uhr gewährt. Wie kann man mit einem Vakuum Dinge durch den Raum pfeffern? Warum sollte man sich mit Pyrowatte nicht abschminken und keine T-Shirts aus Blitzbaumwolle tragen? Warum ist Überdruck so beeindruckend? Und wie…

Mehr erfahren »
18.4.2024 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft online: Lupinen

:
, ,

„Lupinen: Blütenzauber mit grünem Mehrwert“ ist das Thema bei Wissenschaft online am Donnerstag, 18. April. Bei der Veranstaltung des Jülicher Forschungszentrum ist als Referent Dr. Thomas Classen von 15 bis 16 Uhr zu Gast. Der Vortrag ist online über www.fz-juelich.de/touren erreichbar. Lupinen sind vielseitige Blühpflanzen, die auf allen Kontinenten heimisch sind. Ihre Vorteile sind beeindruckend: Sie bereichern den Boden mit Stickstoff und machen Phosphor zugänglich. Doch das ist noch nicht alles. Aus Lupinen lassen sich wertvolle Proteine gewinnen, und in…

Mehr erfahren »
25.4.2024 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft online: FZJ & Cyberattacken

:
, ,

„FZJ: Ziel von Cyberattacken?“ ist das Thema bei Wissenschaft online am Donnerstag, 25. April. Bei der Veranstaltung des Jülicher Forschungszentrum ist als Referent Frank Rinkens von 15 bis 16 Uhr zu Gast. Der Vortrag ist online über www.fz-juelich.de/touren erreichbar. Die Möglichkeit eines Cyber-Angriffs auf das Forschungszentrum ist real. Die Frage lautet weniger, ob es passiert, sondern wie das Unternehmen darauf vorbereitet ist. Nicht zuletzt, weil das FZJ ab Herbst 2024 auf Grund der NIS2 (Network and Information Security) strenge Sicherheitsvorkehrungen…

Mehr erfahren »

Mai '24

16.5.2024 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft: Neurobiologie & innere Wut

:
, ,

„Die innere Wut: Entschlüsselung der Neurobiologie von Wut und Aggression“ ist das Thema bei Wissenschaft online am Donnerstag, 16. Mai. Bei der Veranstaltung des Jülicher Forschungszentrum ist als Referent Mikhail Votinov von 15 bis 16 Uhr zu Gast. Der Vortrag ist online über www.fz-juelich.de/touren erreichbar. In seinem Vortrag am Donnerstag, 16. Mai, um 15 Uhr entmystifiziert Mikhail Votinov die neurobiologischen, psychologischen und umweltbedingten Auslöser, die aggressives Verhalten beim Menschen auslösen. Das Jülicher Institut für Neurowissenschaften und Medizin erforscht die vielfältigen…

Mehr erfahren »
23.5.2024 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft online: Neutronenmikroskop

:
, ,

„Entstehung eines Neutronenmikroskops im Forschungszentrum Jülich“ ist das Thema bei Wissenschaft online am Donnerstag, 23. Mai. Bei der Veranstaltung des Jülicher Forschungszentrum ist als Referent Dr.-Ing. Romuald Hanslik von 15 bis 16 Uhr zu Gast. Der Vortrag ist online über www.fz-juelich.de/touren erreichbar. Mit Neutronen können auf Grund ihrer einzigartigen Eigenschaften fast alle Arten von Materie an speziellen Neutroneninstrumenten untersucht werden. Dies macht sie zu einer idealen Sonde. Als Pendant zu den existierenden Neutronenquellen wie Forschungsreaktoren oder Spallationsquellen werden beschleunigergetriebene, kompakte…

Mehr erfahren »
25.5.2024 | 13:00

Studieninformationstag und Open-Air-Konzert

:
, , , ,

Studieninformationstag und Open-Air-Konzert am Campus Jülich: Beim Studieninformationstag am Samstag, 25. Mai, können sich Studieninteressierte über das Studienangebot der FH Aachen am Standort Jülich informieren. Die drei Fachbereiche Chemie und Biotechnologie, Medizintechnik und Technomathematik sowie Energietechnik bieten für mehr als 3.500 Studierende vielfältige Bachelor- und Masterstudiengänge an. Auch in einigen dualen Studiengängen ist die Bewerbung für einen Ausbildungs- und Studienplatz im Herbst noch möglich. Von 13 bis 16 Uhr können Besucherinnen und Besucher auf dem Campus Jülich an Kurzvorträgen zu…

Mehr erfahren »

Juni '24

13.6.2024 | 15:00 - 16:00

Die stärkste Neutronenquelle der Welt

:
, ,

„Die stärkste Neutronenquelle der Welt“ ist das Thema bei Wissenschaft online am Donnerstag, 13. Juni. Bei der Veranstaltung des Jülicher Forschungszentrum ist als Referent Dr.-Ing. Yannick Beßler von 15 bis 16 Uhr zu Gast. Der Vortrag ist online über www.fz-juelich.de/touren erreichbar. Die Neutronenquelle ESS im schwedischen Lund ist eines der Großprojekte der europäischen Forschung. Sie soll Neutronenstrahlung für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik liefern. Das Jülicher Institut für Engineering und Technologie ist wesentlich am Bau beteiligt. Am Donnerstag, 13. Juni, erklärt Dr.…

Mehr erfahren »
20.6.2024 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft online: Circular Economy

:
, ,

„Mit Circular Economy die Welt von morgen gestalten“ ist das Thema bei Wissenschaft online am Donnerstag, 20. Juni. Bei der Veranstaltung des Jülicher Forschungszentrum sind als Referenten Dr. Michael Gundlach und Dr. Jean-Francois Renault von 15 bis 16 Uhr zu Gast. Der Vortrag ist online über www.fz-juelich.de/touren erreichbar. Die Zukunft braucht weit mehr als bloße Theorien über Ressourceneinsparung und Recycling. Sie braucht Menschen, die mit innovativen Ideen als Pioniere die Zukunft der Circular Economy & Society leidenschaftlich mitgestalten. Es braucht…

Mehr erfahren »

August '24

30.8.2024 | 13:00 - 16:00

6. Entwicklungskonferenz in Erkelenz

:
, , , , , , ,

Räume für nachhaltige Entwicklung im Rheinischen Revier erschließen: 6. Entwicklungskonferenz lädt ein, an tragfähigen Konsensen zur künftigen Nutzung frei werdender Flächen zu arbeiten. Mit dem nahenden Ende des Kohleabbaus bricht das Rheinische Revier um. Im Fokus der Debatte stehen frei werdende Flächen: Wie werden sie künftig genutzt? Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis lädt mit der 6. Entwicklungskonferenz am Freitag, 30. August, ein, konstruktiv an tragfähigen Konsensen zu arbeiten. Von 13 bis 16.30 Uhr gibt es im Ev. Martin-Luther Gemeindehaus Erkelenz, Mühlenstr.…

Mehr erfahren »

September '24

18.9.2024 | 19:00

Overbacher Special mit Felix Homann

:
, , ,

Overbacher Special: Felix Homann mit seiner aktuellen Wissenschaftsshow „Physik ist keine Angststörung“ wird am Mittwoch, 18. September, in der Aula vom Gymnasium Haus Overbach zu Gast sein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Physik! Allein das Wort treibt vielen den Angstschweiß auf die Stirn. Um dieser Angst Herr zu werden, wirft man sich als moderner Bildungsbürger schnell ein paar Globuli ein oder begibt sich von einem Aluhut geschützt in die Quantentherapie. Dieser weitreichenden esoterischen Verschwurbelung…

Mehr erfahren »
20.9.2024 | 19:00

„Plausch im Park“ im Startup Village

:
, , ,

Ein Abend im Startup Village: „Plausch im Park“: Der Brainergy Park Jülich startet ein neues kostenfreies Veranstaltungsformat für die interessierte Öffentlichkeit: „Plausch im Park“. Der Startschuss erfolgt am Freitag, 20. September, ab 19 Uhr. Eingeladen sind alle, die die Gelegenheit nutzen möchten, sich über die spannenden Projekte im Brainergy Park Jülich zu informieren sowie einen entspannten Abend im einzigartigen Ambiente des Startup Village Jülich zu verbringen. Nach einer 30- bis 60-minütigen Informationsrunde lädt der Brainergy Park Jülich alle Gäste herzlich…

Mehr erfahren »

Oktober '24

4.10.2024 | 17:00

Konrad Stöckel in der Kulturmuschel

:
,

Krachend verrückte Experimente zeigt Konrad Stöckel am Freitag, 4. Oktober in der Kulturmuschel im Brückenkopfpark. Einlass ist um 17 Uhr, Beginn 18 Uhr. Ticket gibt es im VVK  für 28,42 Euro, erm. bis 14 Jahre 17,55 Euro online über https://www.eventim-light.com/de/a/5df1f0eb0e4c590001fdcd4c/e/64c2268e8bf0d973efeaa268 Wie kann man mit einem Vakuum Dinge durch den Raum pfeffern? Warum man sich mit Pyrowatte nicht abschminken und keine T-Shirts aus Blitzbaumwolle tragen sollte. Warum ist Überdruck so beeindruckend? Und wie misst man mit Schokolade die Zeit? Konrad Stöckel…

Mehr erfahren »

Dezember '24

3.12.2024 | 19:00

Vortrag: Mythos Geschlechtsunterschiede

:
, , ,

Am Dienstag, 3. Dezember hält Frau Dr. Susanne Weis einen Vortrag zum Thema "Mythos Geschlechtsunterschiede" – warum es kein typisch männliches oder weibliches Gehirn gibt. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der VHS Jülicher Land, Am Aachener Tor 16. Die Untersuchung von Geschlechtsunterschieden ist ein zentrales Thema in der Psychologie und den Neurowissenschaften. Ältere Studien deuteten darauf hin, dass es Unterschiede im Verhalten und der kognitiven Leistung zwischen Männern und Frauen geben könnte. Jedoch zeigen aktuellere Forschungsergebnisse, dass eindeutige…

Mehr erfahren »

März '25

Di.. 11. März | 08:30 - 17:00

Workshop des Forschungszentrum Jülich

:
, , ,

Das Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER vom Forschungszentrum Jülich veranstaltet am Dienstag, 11.März von 08.30-17 Uhr, einen Workshop für Azubis und Studierende. Das Thema ist: THE BIO-REVOLUTION: Die Verschmelzung von Bio und Tech verändert unsere Zukunft. Der Workshop findet im Haus statt. Die Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER taucht in diesem Workshop gemeinsam mit den Teilnehmern in die Welt der Bioökonomie ein. Entdecke, welche noch vor kurzem kaum vorstellbaren Möglichkeiten durch die Verbindung moderner Technologien wie Biotechnologie, Robotik und künstliche Intelligenz entstehen können. Was bedeuten die Zukunftstrends…

Mehr erfahren »
Do.. 13. März | 19:00 - 20:30

Vortrag an der VHS Jülicher Land

:
, , ,

Der Vortrag "Wie Biomarker zum Krankheitsverständnis beitragen" von Professor Jürgen Dukart vom Forschungszentrum Jülich findet am Donnerstag, 13. März, von 19-20.30 Uhr in der VHS Jülicher Land, Am Aachener Tor 16, statt. Professor Dukart erklärt zunächst den Begriff "Biomarker". Anhand von Forschungsbeispielen erläutert er, welche Rolle Biomarker zum besseren Verständnis und zur Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen spielen. Außerdem zeigt er, welchen Beitrag smarte Geräte, die wir im täglichen Leben verwenden, leisten können. Der Vortrag ist entgeltfrei. Um Anmeldung…

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren

*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.