Start Nachrichten Brauchtum Kandidaten stehen fest

Kandidaten stehen fest

Zum vierten Mal können Jülicher Bürgerinnen und Bürgern mit internationaler Familienbiografie einen Integrationsrat wählen.

0
0
TEILEN
Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Integrationsrat. Foto: Stadt Jülich/B. Lenzen
- Anzeige -

Inzwischen stehen die Kandidatinnen und Kandidaten für die bevorstehende Wahl des Integrationsrates am 14. September fest. Die Geschäftsführerin des Integrationsrates, Beatrix Lenzen (Stadt Jülich), freut sich über eine interessante und vielseitige Auswahl an Listenkandidaturen und Einzelkandidatur.

Der Wahlausschuss der Stadt Jülich tagte Mitte Juli und hat alle eingereichten Wahlvorschläge zur Integrationsratswahl zugelassen. Insgesamt 18 Kandidatinnen und Kandidaten stehen zu Wahl. Darunter sind 11 Frauen und 7 Männer, 1 Einzelkandidatur und 6 Listenkandidaturen.

- Anzeige -

Wahlberechtigte und weitere Interessierte können sich auf der städtischen Homepage über die Integrationsratswahl informieren.

Wer wahlberechtigt ist und am 14. September wählen möchte, muss im Wählerverzeichnis der Stadt Jülich eingetragen sein. Sollten Wahlberechtigte mit internationaler Familienbiografie bis zum 25. August keine Wahlbenachrichtigung automatisch zugeschickt bekommen haben, dann müssen sie sich in das Wählerverzeichnis im Wahlamt der Stadt Jülich eintragen lassen.
Fragen zum Wählerverzeichnis der Stadt Jülich beantworten die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Wahlamt unter [email protected].

TEILEN
Vorheriger ArtikelFür Kurzentschlossene
Nächster ArtikelStattliche Figur
Stadt Jülich
Hightech auf historischem Boden - Jülich ist eine Stadt mit großer Vergangenheit. Mit über 2000 Jahren gehört sie zu den Orten mit der längsten Siedlungstradition in Deutschland. In der historischen Festungsstadt und modernen Forschungsstadt, die sich auch mit den Schlagworten „Stadt im Grünen“, „Einkaufsstadt“, Renaissancestadt“, „Herzogstadt“ und „kinder- und familienfreundliche“ Stadt kennzeichnen lässt, leben heute ca. 33.000 Menschen.

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here