„Die ausgezeichneten Bewertungen sind eine Anerkennung für das Engagement und die zukunftsorientierte Arbeit in Studium und Lehre“, sagt Professor Josef Rosenkranz, Prorektor für Studium, Lehre und Internationales der FH Aachen. Die Rankingergebnisse seien ein Ansporn, im Sinne der Studierenden weiterhin innovative Lehrangebote zu entwickeln und eine gute Betreuung zu gewährleisten. Rektor Professor Thomas Ritz betont: „Es ist gleichzeitig ein tolles Signal in Bezug auf die hohe Qualität der Fachkräfte, die wir in die Region senden.“
Das neue Ranking umfasst sechs Fächergruppen, unter den bewerteten Studienbereichen sind unter anderem Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Maschinenbau. Ein Ergebnis der Auswertung ist, dass bundesweit viele Studierende vor allem an Fachhochschulen beziehungsweise Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, kurz HAW, mit der Praxisorientierung ihres Studiums sehr zufrieden sind. Die Studierenden haben bewertet, wie praxisrelevant sie die Kompetenzen finden, die sie im Studium erwerben, und wie zufrieden sie mit der Quantität und Qualität der Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug sind.
Bei der Studierendenbefragung landet die FH Aachen im Fach Elektrotechnik (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik) in allen 17 Kategorien in der Spitzengruppe der untersuchten Hochschulen. So vergaben die Studierenden unter anderem in der Kategorie Betreuung durch Lehrende fünf von fünf Sternen. Auch die Kategorien allgemeine Studiensituation, Studienorganisation und Bibliotheksausstattung erreichten die höchstmögliche Anzahl von Sternen. 97 Prozent der befragten Studierenden bewerteten die Berufsfeld- und Praxisrelevanz der im Studium erwerbbaren Kompetenzen mit gut oder sehr gut. 100 Prozent bescheinigen der FH Aachen gute oder sehr gute Hilfen für den Übergang in den Beruf.
Auch in anderen Bereichen erzielen die Studiengänge der FH durchgängig hohe Bewertungen. Die Biotechnologie (Fachbereich Chemie und Biotechnologie) punktet mit Studienorganisation, Betreuung durch Lehrende, Praxisorientierung in der Lehre und Laborpraktika. Für die Studiengänge im Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik werden unter anderem Studienorganisation, Lehrangebot und Praxisorientierung von den Studierenden lobend hervorgehoben.
Neben der Bewertung der Studierenden fließen auch Auswertungen von Kennzahlen in das Ranking ein; hier werden die Hochschulen in drei Kategorien eingeteilt. Mit ihren Studiengängen landet die FH Aachen jeweils sieben Mal in der besten Kategorie in den Bereichen Kontakt zur Berufspraxis und Unterstützung am Studienanfang. Im Bereich der Forschung punktet die FH in der Kategorie Drittmittel pro Professor oder Professorinin – acht Mal landet sie in der Spitzengruppe.
Für Professor Michael Bragard, Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik und selbst mit Leidenschaft Elektroingenieur, unterstreichen die Ergebnisse die Attraktivität des Faches Elektrotechnik: „Elektrotechnik ist ein attraktives Studienfach aufgrund vielfältiger Berufsaussichten, einer großen Bandbreite an Themen und der Bedeutung für die Gesellschaft. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist weiterhin hoch, besonders in Bereichen wie erneuerbare Energien, Telekommunikation und Automatisierung.“ Das spiegele sich in der großen Motivation der Lehrenden und Studierenden wider.
Das CHE Hochschulranking ist nach Angaben der Herausgeber der umfassendste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Es bietet Bewertungen zu mehr als 10.000 Studiengängen an deutschen Hochschulen. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung bewertet es auch, wie Studierende die Praxisnähe ihrer Studiengänge und berufsvorbereitende Maßnahmen einschätzen. Das gesamte CHE Hochschulranking mit rund 120.000 befragten Studierenden ist online auf HeyStudium abrufbar.