Bevor Arbeitgeber Beschäftigte einstellen und Meldungen zur Sozialversicherung abgeben können, benötigen sie eine Betriebsnummer. Bei der Beantragung müssen sie angeben, in welcher Branche ihr Betrieb tätig ist. Die Auswahl war bislang eine Hürde: Zur Verfügung stehen 839 verschiedene Kategorien, die präzise Einordnung führte häufig zu Unsicherheiten und Fehlern, teilt die Bundesagentur mit.
Die neue KI-Lösung übernimmt diese Aufgabe nun automatisch. Sie analysiert die frei eingegebene Beschreibung des Betriebs und schlägt den Arbeitgebern passende Branchen zur Auswahl vor. In Tests mit mehreren tausend Betrieben habe sich gezeigt, dass die Trefferquote deutlich höher sei als bisher, Fehlerquellen würden reduziert.
„Mit dem neuen KI-gestützten Suchassistenten machen wir es Unternehmen einfacher, schnell und richtig ihre Branche anzugeben. Das spart Zeit, vermeidet Fehler und ist ein weiterer Schritt, um den Service für Betriebe zu verbessern“, sagt Günter Sevenich, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Aachen-Düren.
Die KI wurde speziell von Statistik und IT der BA entwickelt und im Rahmen der „Datenlabore“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) mit EU-Mitteln gefördert. Sie lernt kontinuierlich hinzu und versteht immer besser die Sprache der Arbeitgeber. Seit Juli ersetzt der neue WZ-Suchassistent die bisherige Lösung. Im November soll die Umstellung auf die neue Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2025) erfolgen, so die BA.