Start Stadtteile Jülich Jülich macht mobil

Jülich macht mobil

Schon die ganze Woche stand im Zeichen von Mobilität, vorzugsweise abseits von Straßen und Autos - ein Aktionstag auf dem Jülicher Marktplatz krönte die Europäische Mobilitätswoche nun.

0
0
TEILEN
Ob Fahrrad, Roller oder Rolli - Mobilität hat viele Gesichter. Foto: Volker Goebels
- Anzeige -

Über Langeweile konnte sich Jülich an diesem Wochenende wahrlich nicht beklagen: Wurde am Samstag noch das Fest der Kulturen gefeiert, die Matinée zur Marktzeit und auch ein Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei angeboten, ging es am Sonntag mit dem Aktionstag zur Europäischen Mobilitätswoche nahtlos feiert.

Flankiert wurden die Aktionen auf dem Marktplatz von einem Trödelmarkt mit Kindersachen, der vom Markt in Richtung Hexenturm die Kauflustigen anlocken wollte. Auch der Literatur-Flohmarkt in der Bücherei war am Sonntag noch geöffnet. Vielleicht angesichts des grauen Himmels – oder der Fülle der Wochenend-Zerstreuungen – war auf dem Jülicher Markt allerdings nicht mehr ganz zu viel los wie noch tags zuvor.

- Anzeige -

Doch auch die zahlreichen Stände, Angebote und Aktionen fanden ihr Publikum. Große gelbe und grüne Fußabdrücke führten quer über das Pflaster, bedruckt mit Ideen für klimafreundlicheres Verhalten. Eine Art riesiger Spielteppich bedeckte weitere Teile des Platzes und interessant anmutende Gefährte sorgten zumindest für spannende Hingucker und sicherlich auch für manches Gespräch über neue Mobilitätsideen.

Musik von der Big Band „What Else“ eröffnete das Bühnenprogramm bevor passend zur Mobilitäswochen-Überschrift „Nachhaltigkeit“ ein Puppentheater Themen wie Wasserknappheit und Bio-Landbau unterhaltsam präsentierte. Die Gewinner von „Stadt- und Schulradeln“ durften sich ihre Auszeichnungen abholen. Wer wollte, konnte versuchen, dem Glücksrad einen Gewinn abzutrotzen. Rollstühle und Rollatoren standen bereits für alle, die einmal ausprobieren wollten, wie man sich fühlt und vor welchen Schwierigkeiten man mitunter steht, wenn man eine solche Mobilitätshilfe benutzen muss.

Fotos: Volker Goebels und Dorothée Schenk

TEILEN
Vorheriger ArtikelStraße gesperrt
Nächster ArtikelGut bei Stimme
Britta Sylvester
Klönschnacktee mit der Muttermilch aufgesogen und inzwischen beim rheinische Kölsch angekommen. Übt sich in der schreibenden Zunft seit Studententagen zwischen Tagespresse und Fachpublikationen und… wichtig: ließ das JüLicht mit leuchten.

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here