Start Magazin Literatur Ein Schwerthieb mit Folgen

Ein Schwerthieb mit Folgen

Im Kirchenjahr das Fest des heiligen Martin von Tours am 11. November. Das Datum ist von der Grablegung des Bischofs Martin von Tours am 11. November 397 abgeleitet, verrät Wikipedia. Günter Krieger hat sich dem Heiligen in einer biographischen Erzählung gewidmet.

0
0
TEILEN
Foto: Verlag
- Anzeige -

„Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind…“ – eine Liedzeile, die hierzulande wohl jedes Kind kennt. Und auch die Geschichte vom heiligen Mann, der barmherzig seinen warmen Mantel mit dem frierenden Bettler teilt, ist wohlbekannt.

Wie aber aus dem jungen römischen Soldaten Martinus zunächst der Bischof und schließlich der Heilige wird, für den jedes Jahr im November gesungen wird, ist weniger bekannt. Günter Krieger erzählt in dem historischen Roman „Sankt Martin – Der geteilte Mantel“ seine Lebensgeschichte und verleiht der legendären Figur sehr menschliche Züge. Er lässt den Soldaten Martinus an seiner Berufung zweifeln, Auseinandersetzungen mit dem Vater und seinem Befehlshaber erleben und sich sogar verlieben.
Krieger bezieht einen großen Teil seiner Informationen aus den Schriften des zeitgenössischen Martin-Biografen Sulpicius Severus. Mit Schilderungen von wundersamen Ereignissen ist auch dieser wohl nicht gerade sparsam umgegangen, so dass auch Begegnungen mit Dämonen und Wunderheilungen von Kranken zur Geschichte gehören. Wer sich darauf einlassen mag, kann mit diesem Buch wunderbar passend zur Jahreszeit ein wenig tiefer in das Leben eines der bekanntesten und beliebtesten Heiligen der katholischen Kirche einsteigen. Und holt dann vielleicht zum 11. November die Laterne raus und singt ein Lied für Martin.

- Anzeige -

BUCHINFORMATiON
Günter Krieger: Sankt Martin – Der geteilte Mantel | 3Burgen Verlag 2025 | 182 S. | ISBN 978-9-9258-2471-7 | 14,95 Euro


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here