Start Stadtteile Bourheim Gedenken an Weltkriegstote

Gedenken an Weltkriegstote

Auf dem Ehrenfriedhof in Jülich und in vielen Ortsteilen wird am Volkstrauertag an die unzähligen Toten beider Weltkriege erinnert.

0
0
TEILEN
Traditionell am Volkstrauertag findet auf dem Ehrenfriedhof an der Linnicher Straße das Gedenken an die Gefallenen der Weltkriege statt. Foto: Dorothée Schenk
- Anzeige -

Kriegsgräberstätten sind Orte der Trauer und des Nachdenkens. Die Gräber klagen den Krieg an und mahnen künftige Generationen zum Frieden. Nichts ist wichtiger als Frieden. Deshalb dürfen die Kriegstoten nicht vergessen werden. Darum wird zum gemeinsamen Gedenken am Volkstrauertag und um Teilnahme an den Veranstaltungen aufgerufen.

Am Vorabend des diesjährigen Volkstrauertages, Samstag, 15. November, 16 Uhr, veranstaltet der Ortsverband des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. auf der Kriegsgräberstätte in Jülich, Linnicher Straße, eine Trauerfeier für die Toten beider Weltkriege.

- Anzeige -

Zu der Trauerfeier sind alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt, Mitglieder von Verbänden, Vereinigungen und Vereinen herzlich eingeladen.

Weitere Trauerfeiern finden in den Stadtteilen wie folgt statt:

Bourheim: Sonntag, 16. November nach der Messe um 9.30 Uhr mit Schweigemarsch und anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal.

Güsten: Sonntag, 16. November, nach der 11 Uhr-Messe am Ehrenmal an der Kirche

Kirchberg: Sonntag, 16. November, nach dem Gottesdienst um 10.15 Uhr mit anschließenden Schweigemarsch auf dem Ehrenfriedhof

Lich-Steinstraß: Sonntag, 16. November, um 10.15 Uhr an der Kirche St. Andreas und Matthias, nach der Messe am Ehrenmal.

Mersch/Pattern: Sonntag, 16. November nach dem Gottesdienst um 9.30 Uhr auf dem Friedhof

Stetternich: Sonntag, 16. November hält der Ortsvorsteher um 11.00 Uhr die Ansprache in der Kirche, mit anschließender Kranzniederlegung auf dem Ehrenfriedhof.

Welldorf: Samstag, 16. November um 18.15 Uhr auf dem Friedhof, bei schlechtem Wetter in der Kirche mit anschließender Kranzniederlegung an beiden Ehrenmalen

TEILEN
Vorheriger ArtikelVogelgrippe im Kreis
Nächster ArtikelMonatliche Meditation
Stadt Jülich
Hightech auf historischem Boden - Jülich ist eine Stadt mit großer Vergangenheit. Mit über 2000 Jahren gehört sie zu den Orten mit der längsten Siedlungstradition in Deutschland. In der historischen Festungsstadt und modernen Forschungsstadt, die sich auch mit den Schlagworten „Stadt im Grünen“, „Einkaufsstadt“, Renaissancestadt“, „Herzogstadt“ und „kinder- und familienfreundliche“ Stadt kennzeichnen lässt, leben heute ca. 33.000 Menschen.

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here