Start Magazin Gesundheit Goldene Ehrenzeichen für silberne Jubiläen

Goldene Ehrenzeichen für silberne Jubiläen

Sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Caritasverbands Düren-Jülich sind für 25 Jahre karitative Arbeit ausgezeichnet worden.

25
0
TEILEN
Blumen und Abzeichen für 25 Jahre bei der Caritas. Foto: Erik Lehwald/Caritasverband Düren-Jülich
- Anzeige -

Mit einer feierlichen Auszeichnung hat der Caritasverband Düren-Jülich sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre langjährige karitative Arbeit geehrt. Im Lichthof der Geschäftsstelle in Düren verlieh der Vorstand das „Goldene Ehrenzeichen“ des Deutschen Caritasverbandes – eine besondere Würdigung für 25 Jahre Einsatz in karitativen Diensten.

Vorstand Dirk Hucko begrüßte die Gäste und würdigte in seiner Ansprache die langjährige Verbandstreue der Geehrten: „Es erfüllt uns auch ein wenig mit Stolz, dass wir jedes Jahr so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auszeichnen dürfen, die eine so lange Zeit bei uns sind. Beim selben Arbeitgeber mehr als ein Vierteljahrhundert tätig zu sein, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Wir scheinen – sicher nicht alles – aber auch einiges richtig zu machen.“

- Anzeige -

Er und sein Vorstandskollege Marcus Mauel sowie einige Fachbereichsleitungen hielten persönliche Laudationen. Die geehrten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind: Tanja Kuenne vom Jülicher Alten- und Pflegezentrum St. Hildegard, André Lorenz von der Caritas Pflegestation Nörvenich-Vettweiß, Paul Mirau, in der Geschäftsstelle fürs Controlling zuständig, Andrea Rieger-Gilles, ebenfalls Caritas Pflegestation Nörvenich-Vettweiß, Andreas Schön von der Suchthilfe und Sandra Stock, die bei der Caritas Pflegestation in Jülich tätig ist. Das Goldene Ehrenzeichen des Deutschen Caritasverbandes erhielt im Vorfeld die ehemalige Mitarbeiterin Jennifer Krösin, die heute Geschäftsführerin von Seniorenzentren eines anderen katholischen Trägers ist.

An dem feierlichen Abend nahmen rund 50 Gäste teil – darunter die Geehrten mit ihren Familien sowie Kolleginnen und Kollegen. Für musikalische Unterhaltung am Klavier sorgte Natalia Schmidt. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Ausklang im Café Lisa der Geschäftsstelle.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here