Als Jugend- und Auszubildendenvertreter bei der Stadt Jülich schildert Marius Worms ein ganz besonderes „Projekt“, an dem er und die übrigen Auszubildenden im Rathaus beteiligt waren: die Vorbereitungen zur Kommunalwahl.
Bereits im Juni startet die Vorbereitung: Dazu gehört zum Beispiel die Unterstützung bei der Einberufung der Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sowie die Organisation einer Wahlhelferschulung. Ebenso wichtig ist die Unterstützung bei der Einrichtung von Wahllokalen – hier sorgen wir dafür, dass von Wahlurnen über Stifte bis hin zur Verpflegung alles rechtzeitig bereitsteht.
Richtig lebendig wird es dann etwa einen Monat vor dem Wahltag, wenn die Wahlbenachrichtigungen verschickt sind. Ab diesem Zeitpunkt spielt sich der Alltag vor allem im Wahlbüro des Rathauses ab: Briefwahlanträge werden bearbeitet, Wahlunterlagen ausgegeben oder verschickt sowie Bürgerinnen und Bürger individuell betreut.
Auch am Wahlwochenende selbst unterstützen wir tatkräftig. Beispielsweise übernehmen wir die Annahme der Stimmzettel aus den verschiedenen Wahllokalen, die Entgegennahme der Schnellmeldungen mit den ersten Ergebnissen, geben Materialien und Verpflegung an die verschiedenen Wahllokale aus und stehen bereit, falls kurzfristig Nachschub benötigt wird.
So wird schnell deutlich: Als Auszubildende und Auszubildender bei uns in der Stadtverwaltung Jülich ist man nicht nur dabei – man ist mittendrin im Geschehen und trägt aktiv dazu bei, dass eine Wahl reibungslos abläuft.
Insgesamt haben sechs Auszubildende, ein Umschüler, drei Praktikanten und ein Stadtinspektoranwärter dem Team des Wahlamtes von Juni bis September helfend zur Seite gestanden.