
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Overbacher Sonntagsmatinee: Belcanto
Veranstaltung Navigation

„Die alten und neuen Meister des Belcanto“ ist der Titel der Overbacher Sonntagsmatinee am Sonntag, 5. Mai, 12 Uhr, in der Klosterkirche Haus Overbach. Der Eintritt ist frei.
Die Solisten der Overbacher Singschule unter der Leitung von Maarja Purga widmen sich dem Belcanto (auf Italienisch „schöner Gesang“). Dies bezeichnet eine Gesangstechnik, eine Ästhetik und einen Gesangsstil, der in Italien gegen Ende des 16. Jahrhunderts entstand und sich bis Ende des 19. Jahrunderts weiterentwickelte. Wenn man „Belcanto“ hört, denken viele an Bellini, Donizetti und Rossini. Aber auch Mozart gehört zu den Belcanto Komponisten, weil seine Werke die gleichen Qualitäten von den SängerInnen abverlangen wie zum Beispiel die Arien von Rossini.
Antonia Simon, Christiane Kraus, Madita Rathman, Malin Schöpe, Nadine Langen, Soline Guillon (Sopran), Astrid Weiser, Marion Esser (Alt), Axel Müller-Riedel, Martin Schuldt (Tenor), Johannes Grooß, Jochen Grooß, Klaus Neumann (Bass) haben sich in den letzten Monaten mit Belcanto auseinander gesetzt und werden die schönsten Melodien von Händel, Scarlatti, Caldara, Bononcini, Rossini, Donizetti, Bellini und anderen präsentieren.
Für Genießer findet an diesem Tag in Overbach noch viel mehr statt. Mittags gibt es ein festliches Spargelessen vom Buffet in drei Gängen (12 bis 15 Uhr, 35 Euro pro Person, Reservierung unter [email protected], Menü unter www.overbach.de) und ganztägig die Kunstausstellung “Gefühlsarbeiter: Vom Burnout zur Erkenntnis –von der Erkenntnis zu neuer schöpferischer Kraft”, Zeitgenössische Malerei von Rolf Müller im historischen Ambiente von Schloss Haus Overbach (Eintritt frei).
*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.