Zum 6. Mal in Folge richtet die Stadt Jülich parallel zur Europäischen Mobilitätswoche (EMW) eine Kommunale Klimawoche aus. Unter dem Motto „EMW macht Schule“ fokussiert sich auch die Klimawoche auf Schülerinnen und Schüler sowie Kinder im Allgemeinen. Im Laufe der Woche vom 16. bis 22. September wird das Klimaschutzmanagement in den Grundschulen im Stadtgebiet die Kinder im neuen Schuljahr begrüßen. An die Erstklässler wird das Buch „Windkraft kinderleicht“ verschenkt. Die höheren Klassen können sich auf interessantes Arbeitsmaterial zum Thema „Klima“ freuen. In der Woche vor dem Aktionstag werden vom 15. bis 19. September an der Promenadenschule Schulwege-Checks stattfinden, ein Testlauf „Schulstraße“. Ein Höhepunkt wird am Samstag, 16. September, das Verkehrsschulfest mit Minister Oliver Krischer sein.
Geboten werden am Aktionstag, 21. September, unter anderem Rollatortraining, eine Mobi-Rallye für Kleine und ADAC Zweirad-Prüfmobil. Zum Stöbern laden Kinderflohmarkt und Fahrradbörse in der Aktionsmeile „Kleine Rurstraße“ ein. Kurzentschlossene haben die Chance, sich für den Flohmarkt ([email protected]) und die Fahrradbörse ([email protected]) anzumelden. Lesefreudige können den Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei besuchen. Außerdem beteiligen sich örtliche Unternehmen am Aktionstag. Als besonderes Highlight wird der Autor des Kinderbuchs „Windkraft kinderleicht“ Dr. Thomas Simons während des Aktionssonntags (21.09.) Kinderlesungen in der Stadtbücherei anbieten.
Gute Tradition ist es inzwischen, dass Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen aus Jülich ihre Arbeiten zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit am Schulstand präsentieren. Diesmal liegt der Fokus auf dem „Miniwald“-Projekt von 2023. Die Pflanzung liegt nun zwei Jahre zurück. Zeit für Einblicke in die aktuelle Entwicklung des Kleinst-Waldes.
„Fair Handeln – Vielfalt erleben“: Unter diesem Motto findet dieses Jahr die Faire Woche vom 12. bis 26. September statt. Das bunte Nachhaltigkeits-Glücksrad lädt am Aktionstag zum Mitmachen auf dem Marktplatz ein, um sich spielerisch mit dem Thema Nachhaltigkeit zu befassen. Weiterhin wird am Infostand ein Ausblick darüber gegeben, welche Schritte die Stadt Jülich im Bereich Nachhaltigkeit als nächstes gehen wird.
Flankierendes Programm
SO 21|09 Marktplatz
12 Uhr Big Band What Else
14 Uhr Kindertheater „Besuch im Druntenunten“
15.15 Uhr Siegerehrung Stadtradeln und Schulradeln
16 Uhr Beat it Cover Band
17 Uhr Tanzschule Baulig
Arbeitskreis Jülicher Bibliotheken
Jülich verfügt über eine Fülle von öffentlichen, wissenschaftlichen, Schul- und Spezialbibliotheken, die sich als Arbeitskreis Jülicher Bibliotheken präsentieren. Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche bietet er eine Reihe von Veranstaltungen an.
SO 21|09 |18 Uhr | Filmvorführung im Gemeindezentrum Koslar: Dokumentation zur Nachhaltigkeit
Drei aktuelle Dokumentationen in Spielfilmlänge stehen zur Auswahl, in denen klimafreundliche Projekte, Ideensammlungen für eine umweltschonende Zukunft, aber auch Aktionen gegen die Konsumgesellschaft zur Sprache kommen. Die Zuschauer entscheiden selbst, welcher Film zur Vorführung kommt.
MO 22|09 | 18 Uhr | Vortrag im Stadtarchiv Jülich: Wie konsumiere ich nachhaltig?
Einen Blick auf die Entwicklungen der immer mehr Ressourcen verbrauchenden digitalen Welt werfen Experten der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich. Ausgehend von dem Anspruch der Energiesparsamkeit geben sie Anregungen zu Hardware, Software und dem nachhaltigeren Konsum von Freizeit- und Informationsangeboten im Internet.
Tickets in der Stadtbücherei Jülich, der katholischen öffentlichen Bücherei (KÖB) in Koslar und in der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich oder über www.museum-zitadelle.de/veranstaltungen/ sowie telefonisch unter 02461 / 936363. Der Eintritt ist frei.
Aktionstag zur Europäischen Mobilitätswoche
SO 21|09
Stabsstelle NaMoK (Nachhaltigkeit, Mobilität, Klimaschutz) | auf und um den Marktplatz | 12-18 Uhr