Los geht die Kino-Woche im Kulturbahnhof mit dem Drama „Der Salzpfad“.
Der Film erzählt die beeindruckende wahre Geschichte von Raynor und Moth Winn, einem Ehepaar in den Fünfzigern auf ihrer über 1000 Kilometer langen Wanderung entlang der wunderschönen, aber rauen Küste Südwestenglands.
Nach der Zwangsräumung ihres Hofes, fassen die beiden den verzweifelten Entschluss, zusammen eine regional bekannte Wanderroute zu begehen – in der Hoffnung, unterwegs in der Natur Trost und Akzeptanz für ihre Schicksalsschläge zu finden. Mit letzten Kräften und Habseligkeiten, die in einen Rucksack passen, treten sie ihren Weg an, auf dem jeder Schritt ein Zeugnis ihrer wachsenden Stärke und Festigkeit wird.
„Der Salzpfad“ begleitet eine Reise, die allen Widrigkeiten trotzt und dabei gleichermaßen herausfordert, erheitert und befreit. Ein Porträt darüber, was „Zuhause“ bedeutet – wie man es verlieren und auf unerwartete Weise neu entdecken kann.
Film 15|09 und 16|09
Kulturbahnhof Jülich, Bahnhofstraße 13 | Beginn: jeweils 20 Uhr | Eintritt: 6,50 Euro, ermäßigt 6 Euro
Zum Filmfrühstück serviert das Kuba die Dokumentation „Im Prinzip Familie“, die den Alltag einer Wohngruppe im Verlauf eines ganzen Jahres zeigt.
In einem Haus am Ufer eines idyllischen Sees, umgeben von dichten Wäldern, arbeiten drei Erzieherinnen und Erzieher im Schichtdienst in einer Wohngruppe. Die Kinder nennen sie Herr Wagner, Frau Wagner und Herr Gerecke. Kochen, waschen, einkaufen und die Kinder mit dem Kleintransporter zur Schule und Freizeitaktivitäten zu bringen, gehört ebenso zu ihrem Alltag, wie zuhören, trösten, auf dem Sofa kuscheln, Filmabende und Gute-Nacht-Geschichten vorlesen. Die Betreuenden wollen keine Ersatzeltern sein, und dennoch zeigen, wie sich ein familiäres Miteinander anfühlen kann.
Alle fünf Kinder, die hier leben, vereint vor allem eines: der Wunsch eines Tages nach Hause zurückzukehren. Dafür setzen sich die Erzieher:innen unermüdlich ein: sie sprechen mit Vormund, Eltern und Jugendamt, dokumentieren, organisieren, setzen gemeinsam Ziele und treffen Verabredungen – und sind nicht selten darüber enttäuscht, dass diese nicht eingehalten werden. Das erinnert an einen Kampf gegen Windmühlen, an den Grenzen eines überforderten Systems.
Was früher das Dorf war, ist heute der komplexe Apparat der Kinder- und Jugendhilfe. Spätestens seit der Pandemie gilt das Berufsfeld als systemrelevant, und dennoch bleibt die besondere wie herausfordernde Arbeit der Fachkräfte, ihr engagierter Einsatz zum Wohl der Kinder meist unsichtbar. „Im Prinzip Familie“ gewährt über ein Jahr lang einen intimen Einblick in den Alltag der Kinder- und Jugendhilfe und richtet den Fokus auf die Menschen im Hintergrund, die Tag für Tag daran arbeiten, den Kindern das zu geben, was sie am meisten brauchen: Geborgenheit und jemanden, der auf ihrer Seite steht.
Filmfrühstück 18|09
Beginn: 9.30 Uhr, der Film beginnt um 10.30 Uhr | Eine Reservierung unter der Telefonnummer 02461 / 346 643 oder online im Ticketshop ist erforderlich. | Eintritt: 12 Euro inklusive Frühstück
In seiner neuen Reihe „Stricken und Kino“ zeigt das Kuba den Film „Volver – Zurückkehren“ von Pedro Almódovar.
Raimunda lebt mit ihrem arbeitslosen Ehemann und ihrer 14-jährigen Tochter Paula in Madrid, wo sie in verschiedenen Jobs arbeitet, um die Familie über Wasser zu halten. Doch das Familienleben gerät in Chaos, als Raimunda eines Tages nach Hause kommt und ihren Mann von ihrer Tochter erstochen in der Küche findet. Was tun, um den Leichnam unbemerkt verschwinden zu lassen?
Raimundas Schwester Sole, die einen illegalen Friseursalon betreibt, hat mit ganz anderen Geistern zu kämpfen. Und das im wahren Wortsinne – von einem Besuch in ihrem Heimatdorf in La Mancha bringt sie einen ungebetenen Gast mit zurück. Der Geist ihrer verstorbenen Mutter Irene quartiert sich bei ihr ein, um ein Gespräch mit Raimunda zu suchen, die seit ihrer Kindheit ein schreckliches Geheimnis mit sich herumträgt. Doch Raimunda glaubt nicht an Geister… All dies ist nur der Anfang einer komplexen und einfachen, spannenden und grausamen Geschichte, die die Frauen in Raimundas Familie, ihre Nachbarn und einige der Männer betrifft.
Stricken und Kino 21|09
Beginn: 15 Uhr, Einlass: 14.30 Uhr | Eintritt: 7 Euro