Wer sich fragt, warum die Strohmänner in dieser Session ein für den rheinischen Karneval eher untypisches, rundes Jubiläum feiern, dem sei gesagt: Corona hat der KG in ihrer närrischen Jubiläumssession (5×11) leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. Umso mehr freuen sich die Strohmänner, dass auch diese Katastrophe sie nicht klein kriegen konnte und sie nun ihr „55 plus 5“-jähriges Jubiläum begehen können. Alles spürbar anders – was wohl alles gut beschreibt, was sich im Vereinsleben der „blauen“ Fraktion auch nach 60 Jahren so abspielt.
Mit viel Herzblut, Engagement und Leidenschaft haben Generationen von Mitgliedern, Aktiven und Unterstützern dazu beitragen, dass die Gesellschaft heute auf eine so stolze Geschichte zurückblicken kann und aus den südlichen Stadtteilen nicht mehr wegzudenken ist. Karneval bedeutet den Strohmännern mehr als nur bunte Kostüme, Musik und Tanz – er verbindet Menschen, schafft Freundschaften und schenkt ihnen und der Dorfbevölkerung unvergessliche Momente.
Die Vorbereitungen für die Jubelsession der KG-Strohmänner laufen auf Hochtouren und das auf allen Ebenen des Vereins. Die Tänzerinnen der Garden mit ihren Trainerinnen und Betreuerinnen üben seit dem Frühling einmal wöchentlich ihre Tänze für die neue Session und haben schon ein Trainingslager absolviert. Auch die neuen Kostüme für die Auftritte sind bereits fertig.
Der Vorstand hat zusätzlich einen Festausschuss gegründet, indem alle Aktivitäten für die Session zusammenlaufen und koordiniert werden. Ein anderes Team kümmert sich um die Anzeigenwerbung und zur Erstellung einer Festschrift. – denn ohne Moos nichts los – das wissen wohl alle Karnevalisten. Die Orden für die neue Session sind auch selbst entworfen wurden und liegen schon vor.
In den Elferrat sind seit Ende 2024 viele weibliche Mitglieder aufgenommen, worden, die in den vergangenen Wochen mit Uniformen ausgestattet werden mussten. Der Literat arbeitet bereits seit Monaten an den Programmen. Wagen- und Bühnenbauer werkeln fleißig an einem neuen Bühnenbild für das Zelt und an den Karnevalswagen.
Insbesondere stolz ist die Gesellschaft, dass sie es auch zum Jubiläum gelungen ist, ein Jubeldreigestirn zu finden, was in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit ist. Hier haben sich vier gestandene Mitglieder aus dem Senat gefunden und werden als Prinz Walter II. (Friedrich), Bauer Rene I. (Scheidweiler), Jungfrau Marcy I. (Markus Strack) und Dreigestirnsführer Herbert (Hilgers) die blau-weißen Farben der Strohmänner sicherlich mit Herz und viel Temperament vertreten.
Die KG startet nach 60 Jahren bereits am 2. November, also 9 Tage vor dem 11.11., in die Session. Erstmals findet hier die Proklamation des Dreigestirns an einem Sonntag zum Frühschoppen in der Bürgerhalle in Daubenrath ab 10.30 Uhr statt.
Weiter Infos zu den Strohmännern einschließlich vieler Bilder der jährlichen Aktivitäten der Jubelgesellschaft gibt es auf der Homepage der KG.























