Start Nachrichten Politik Demokratisch handeln, wählen gehen

Demokratisch handeln, wählen gehen

Auf Initiative von André Kuper, Präsident des Landtags NRW, ruft ein großes Bündnis zur Teilnahme an den Kommunalwahlen auf.

0
0
TEILEN
Foto: Ulrike Leone | Pixabay
- Anzeige -

Den Wahlaufruf unterstützen zahlreiche gesellschaftliche Gruppen und Institutionen, unter anderem die kommunalen Spitzenverbände, die Kirchen und weitere Religionsgemeinschaften, die Handels- und Handwerkskammern und auch Ministerpräsident Hendrik Wüst.

André Kuper, Präsident des Landtags, dankt den vielen Gruppen und Institutionen, die sich dem Wahlaufruf angeschlossen haben. „Ein breites Bündnis setzt ein gemeinsames Zeichen, dass unsere Demokratie stark ist – gerade vor Ort, in den Städten, Gemeinden und Kreisen. Am 14. September entscheiden wir alle mit, wer bei uns vor der Haustüre Verantwortung trägt. Die Kommunalwahl ist ein guter Anlass, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen. Freuen wir uns auf den Gang ins Wahllokal, denn Wählen ist nicht nur ein Recht, es ist für Demokratinnen und Demokraten eine Verpflichtung mit großer Verantwortung. Setzen wir am 14. September gemeinsam ein Zeichen, dass wir unsere Freiheit und unser Zusammenleben nicht den Feinden der Demokratie überlassen.“

- Anzeige -

Der Wahlaufruf im Wortlaut:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Am 14. September sind Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen.

Wir alle bestimmen über die Zukunft unserer Gemeinden, Städte und Kreise mit. Es geht um unser Zusammenleben vor Ort, um unsere Heimat, die uns am Herzen liegt.

Je nach Wohnort entscheiden Sie mit, wer zukünftig in den Bezirksvertretungen, in den Stadt- und Gemeinderäten, in den Integrationsräten, in den Kreistagen und in der Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr Verantwortung trägt.

Ebenso wählen Sie die (Ober-)Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeister sowie in den kreisangehörigen Gemeinden die Landrätinnen und Landräte.

Bei der Wahl geht es um konkrete Themen und Fragen, die Ihren Alltag an vielen Stellen unmittelbar betreffen – zum Beispiel um die Verkehrsplanung, die städtischen Kindertagestätten und Schulen, die wirtschaftliche Stärke unserer Innenstädte oder die sozialen und kulturellen Angebote vor Ort. Überlassen Sie diese Chance zur Mitbestimmung nicht allein anderen!

Freuen wir uns auf den Gang ins Wahllokal am 14. September oder die Briefwahl zuhause. Sprechen wir miteinander über die Zukunft unseres Kreises, unserer Stadt oder Gemeinde – in Familien, Vereinen und auf Marktplätzen. Das ist gelebte Demokratie – die sich viele Menschen auf der Welt wünschen und die auch bei uns zunehmend bedroht wird.

Zu den Kommunalwahlen wird einmal mehr deutlich: Eine starke Demokratie lebt vom Mitentscheiden! Sie lebt von Ihrer Bereitschaft, Ihre Stimme abzugeben. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch!

Den Aufruf mit der Liste der beteiligten Institutionen zum Nachlesen.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here