Start Politik B90/Die Grünen Lebensqualität steigern und Ressourcen schonen

Lebensqualität steigern und Ressourcen schonen

Bis zur Kommunalwahl stellt der HERZOG den Parteien monatlich eine Frage. Diesmal zum Wohnraum: Die Dörfer / Ortsteile wünschen sich Neubaugebiete, innerstädtisch geht es um Wohnraumverdichtung – dabei sollen die eigenen vier Wände bezahlbar sein. 40.000 Einwohner ist die angepeilte Marke für Jülich. Wie kann der Spagat zwischen den unterschiedlichen Bedürfnissen gelingen? Wo sehen Sie Potentiale?

17
0
TEILEN
Bündnis 90 - Die Grünen Jülich
- Anzeige -

In Jülich und seinen Ortsteilen gibt es vielfältige Möglichkeiten, mehr und vor allem bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, auch wenn die Herausforderungen vielschichtig sind. Ein wichtiger Ansatz ist generell flächeneffizientes Bauen. Dies kann in Neubaugebieten durch eine Mischung von Einfamilienhäusern mit mehr Mehrfamilienhäusern gelingen. Dadurch würden auch mehr kleinere, bezahlbare Wohnungen entstehen.

Durch Sanierung, Aufstockung und Anbauten von bestehenden Gebäuden im „alten“ Dorf- oder Stadtkern kann die Wohnraumkapazität erhöht werden, ohne weitere Flächen in Anspruch zu nehmen. Förderprogramme wie „Jung kauft Alt“ der NRW.Bank unterstützen den Erwerb und die Sanierung von Bestandsgebäuden, was auch zu lebendigen Ortskernen beiträgt.

- Anzeige -

In der Innenstadt steht die Wohnraumverdichtung im Fokus. Wir unterstützen die Bebauung von brachliegenden Flächen wie z.B. mit dem Bebauungsplan „Kartäuserstraße“ für die Fläche zwischen der Bahntrasse und Merkatorstraße geplant. Trotz der laut Investor ausgeräumten rechtlichen Bedenken bezüglich möglicher Klagerisiken sperrt sich jedoch die Zuckerfabrik gegen eine Bebauung.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das altersgerechte Bauen. Barrierefreie kleinere Wohnungen zu bezahlbaren Preisen bieten älteren Menschen einen Anreiz oder überhaupt erst die Möglichkeit umzuziehen, wenn ihnen ihre Häuser zu groß werden. Dies schafft mehr Flexibilität auf dem Wohnungsmarkt und fördert die Fluktuation: Die Häuser stehen dann wieder Familien zur Verfügung.

Zudem können planungsrechtliche Vorgaben sicherstellen, dass ein Anteil an preisgebundenen oder sozial geförderten Wohnungen entsteht. Investoren, die im sozialen Wohnungsbau aktiv werden möchten, sollten unterstützt werden. Quotenregelungen für Baugebiete können festlegen, dass ein gewisser Anteil der Wohnungen preisgebunden vermietet wird.

Unser Ziel ist es, die Lebensqualität zu steigern und Ressourcen zu schonen und gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum für alle zu schaffen.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here