Start Stadtteile Jülich Technisch unterwegs

Technisch unterwegs

Im September startet die Exkursionsreihe "Technik trifft Senioren" in die zweite Runde des Jahres.

12
0
TEILEN
Foto: pixabay | pasja1000
- Anzeige -

Technische Einrichtungen und industrielle Produktionsstätten in der Region Jülich und Umgebung sind Ziele der Exkursionsreihe „Technik trifft Senioren“, die sich an technisch interessierte Seniorinnen und Senioren richtet und von Bernd Ritschel in Zusammenarbeit mit der Stadt Jülich organisiert wird.

Am 16. September geht es los mit einer Exkursion zur Staumauer Wehebachtalsperre. Dort gibt es einen Einblick in die Aufgaben des Wasserverbandes und eine Besichtigung der Staumauer von innen und außen. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Parkplatz Aachener Landstraße am Ortsausgang von Jülich. Maximal 15 Personen können teilnehmen. Die Exkursion selbst dauert rund 1,5 bis 2 Stunden. Auf Grund der kühlen Temperaturen im Kontrollgang (zwischen 4-10 Grad Celsius) ist eine angemessene Kleidung (Jacke und festes Schuhwerk) zu empfehlen.

- Anzeige -

Beim zweiten Ausflug in heimischen Gefilden geht es zum DLR Solarturm in Jülich. Beim Besuch der Pavillons unterhalb der Solartürme wird die Technik der Türme und Spiegel sowie Wissenswertes über die Zukunft der Energiegewinnung vermittelt. Am 24. September um 10.15 Uhr treffen sich die maximal 20 Teilnehmenden vor Ort Im Langenbroich. Wer an der rund anderthalbstündigen Besichtigung teilnehmen möchte, muss auf jeden Fall einen Ausweis mitbringen und sich unter Angabe von Namen, Vornamen, Nationalität und Geburtsdatum anmelden.

Das Museumssägewerk Zweifall in Stolberg ist das dritte Ziel im Rahmen des Technik-Programms. Treffpunkt am 2. Oktober ist wiederum der Parkpklatz Aachener Landstraße am Ortsausgang von Jülich. Maximal 25 Personen können teilnehmen. Los geht es am Parkplatz um 13.30 Uhr. Für die anderthalb- bis zweistündige Exkursion wird ein Teilnahmebetrag von 4 Euro fällig. Neben der Geschichte der Zweifaller Sägeindustrie und der Vorgeschichte des Museums erleben die Teilnehmenden das historische Sägewerk „in Aktion“.

Informationen rund um die Arbeit in einer naturnahen Forellenzucht sind Thema des Ausflugs zur Forellenzucht Mohnen in Stolberg-Schevenhütte. Am 9. Oktober um 13 Uhr geht es am Parkplatz Aachener Landstraße am Ortsausgang Jülich los. Maximal 25 Personen können mitfahren. Wichtiger Hinweis für den etwa anderthalbstündigen Besuch: Es darf keine ungereinigte Kleidung getragen werden, die vorher beim Angeln getragen worden ist.

Den Abschluss der herbstlichen Exkursionsreihe bildet ein Besuch im Fußballstadion des Bundesligisten Borussia Mönchengladbach. Für höchsten 20 Interessierte geht es am 29. Oktober um 9 Uhr los in den Nordpark. Treffpunkt ist der Parkplatz Aachener Landstraße am Ortsausgang Jülich. Die Kosten für die rund zweistündige Führung durch das Stadion liegen bei 14 Euro pro Person. Ein Techniker wird die vielfältige Technik hinter den Kulissen des Stadions erläutern.

Organisator Bernd Ritschel bittet darum den neuen Treffpunkt zu beachten und weist daraufhin, dass der Parkplatz von Jülich kommend auf der linken Seite der Landstraße liegt und nicht mit dem Parkplatz gleich hinter der Rurbrücke an der Kirchberger Straße verwechselt werden sollte.

Die Teilnahme an den Besichtigungen erfolgt stets auf eigenes Risiko. Am Treffpunkt werden jeweils Fahrgemeinschaften gebildet. Die Anmeldung ist bis zum 8. September möglich bei Bernd Ritschel unter der Email-Adresse [email protected]. Wer weitere Informationen benötigt, kann sich auf diesem Wege ebenfalls an Bernd Ritschel wenden.

TEILEN
Vorheriger ArtikelKräftig gebaggert am Strand von Jülich
Nächster ArtikelNicht lustig
Stadt Jülich
Hightech auf historischem Boden - Jülich ist eine Stadt mit großer Vergangenheit. Mit über 2000 Jahren gehört sie zu den Orten mit der längsten Siedlungstradition in Deutschland. In der historischen Festungsstadt und modernen Forschungsstadt, die sich auch mit den Schlagworten „Stadt im Grünen“, „Einkaufsstadt“, Renaissancestadt“, „Herzogstadt“ und „kinder- und familienfreundliche“ Stadt kennzeichnen lässt, leben heute ca. 33.000 Menschen.

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here