Auf dem 1,7 Quadratkilometer großen Campus des Forschungszentrums Jülich arbeiten 7500 Forschende an Themen wie KI, Quantencomputing, Wasserstofftechnologien und Bioökonomie. Sie teilen die Begeisterung für Neues, für die spannenden Rätsel, die die Natur stellt, für die Entdeckung kleinster Teilchen und die Entwicklung großer Maschinen. Wie sieht Spitzenforschung für ein lebenswertes Morgen aus?
Diesen Fragen können Interessierte zum Tag der Neugier nachgehen. Von wissenschaftlichen Innovationen bis hin zu interaktiven Mitmach-Experimenten gibt es allerlei zu entdecken. Ein paar Beispiele gefällig? Wasserstoff: Was kann dieser Energieträger eigentlich? Rechenpower der Zukunft: Was rechnen die leistungsfähigsten Computer der Welt? Wie arbeitet ein Quantencomputer? Was gucken sich Informatiker vom menschlichen Gehirn ab? Klimawandel: Wie hilft zirkuläre Bioökonomie dabei, mit unseren Ressourcen nachhaltiger umzugehen? Wie kann man Nutzpflanzen gegen zunehmende Dürre und Trockenheit fit machen?
Junge Neugierige können außerdem bei einer Forschungsrallye, interaktiven Experimenten und einer spektakulären Wissenschaftsshow spielerisch Naturwissenschaften erleben. Angehende Schulabsolventen und Studierende haben außerdem die Möglichkeit, sich über Karrierechancen in der Wissenschaft zu informieren.
Zum Programm im Detail
www.tagderneugier.de/de/programm
Tag der Neugier SO 07|09
Forschungszentrum Jülich | 10 bis 17 Uhr| Eintritt frei