
Firas Orabi beendet sein Engagement als Assistent beim Citymanagement Jülich, bleibt aber dem Jülicher Stadtentwicklungsprozess erhalten. Ab dem 01. Oktober wird er bei der Stadtentwicklungsgesellschaft Jülich (SEG) tätig sein und bei verschiedensten Projekten auf gesamtstädtischer Ebene mitwirken. Zusätzlich zu seinen Aufgaben im Citymanagement hat Firas Orabi in den vergangenen Jahren den Prozess des Integrierten Handlungskonzeptes Innenstadt (InHK Jülich) und somit die Entwicklung des Jülicher Stadtzentrums maßgeblich begleitet und aktiv mit gestaltet.
Innerhalb seiner Citymanagement-Tätigkeit war Firas Orabi federführend für die Betreuung der vom Innenstadt-Umbau betroffenen Anlieger zuständig. Im Rahmen des sogenannten Baustellenmarketings und -managements fungierte er auf der einen Seite für Geschäftsleute, Hauseigentümer und Anwohner als erster Ansprechpartner und auf der anderen Seite als persönliches Bindeglied zur Stadtverwaltung und den bauausführenden Firmen. Aus dieser wichtigen Position heraus stand er nicht nur zur Weitergabe wichtiger Baustelleninformationen an die Anlieger zur Verfügung, sondern kümmerte sich zu deren Gunsten bei aufkommenden Problemen schnell und unbürokratisch um für alle Seiten zufriedenstellende Lösungen. Citymanager Frank Manfrahs: „Firas Orabi hat den Innenstadt-Umbauprozess in hervorragender Weise in der Art begleitet, dass dieser bisher so störungs- und problemfrei wie nur möglich verlaufen ist. Das Ganze vor dem Hintergrund, dass Baustellen-Prozesse in Innenstädten deutlich schwieriger zu managen sind als Baustellensituationen an weniger zentralen Standorten.“
Nachfolgerin von Firas Orabi ist Carola Hilgert. Als neue Ansprechpartnerin für das Thema „Baustelle Innenstadt“ hat sie sich in den vergangenen Wochen bereits eingearbeitet. So hat Carola Hilgert bereits mehrfach an den wöchentlich stattfindenden Baubesprechungen mit dem Tiefbauamt der Stadt Jülich und den bauausführenden Firmen teilgenommen, persönliche Kontakte zu Hauseigentümern und Einzelhändlern im aktuellen Baustellenbereich Kölnstraße geknüpft, sich um die Aktualisierung der Baustellen-Fußwege-Ausschilderung gekümmert, ein Anlieger-Baustellengespräch im Rathaus mitgestaltet und erste eigene Sprechstunden im Citymanagement-Büro abgehalten.
Dazu Carola Hilgert selber: „Ich habe sofort Lust auf die spannende Citymanagement- und Baustellenmarketing-Aufgabe in Jülich gehabt, als die Chance bestand, diese von Firas Orabi zu übernehmen. Er hat mich nicht nur gut eingearbeitet, sondern immer auch mit Begeisterung von seiner Tätigkeit sowie der positiven Entwicklung der Jülicher Innenstadt berichtet. Das hat mich natürlich neugierig gemacht und da wollte ich unbedingt dabei sein.“ Persönlich kennen sich Hilgert und Orabi von ihrer gemeinsamen Tätigkeit für das Aachener Büro „Planungsgruppe MWM“. Für dieses ist Hilgert weiterhin tätig und in dessen Auftrag für ca. 30 Stunden pro Monat für das Citymanagement in Jülich abgestellt.
Neben ihrer Tätigkeit für das Citymanagement wird Hilgert, die ausgebildete Architektin ist, in Jülich zukünftig auch den städtischen InHK-Prozess betreuen. Persönlich ansprechbar ist Carola Hilgert montags zwischen 13 und 15 Uhr im Rahmen der offenen Citymanagement-Sprechstunden sowie per Mail ([email protected]).