Start Stadtteile Jülich Warnung vor Betrugsversuch

Warnung vor Betrugsversuch

Bei Hauseigentümern im Jülicher Raum häufen sich aktuell Anrufe, die offensichtlich betrügerischer Natur sind. Der Eigentümerverein Haus & Grund Jülich hat die Polizei informiert und ruft die Eigentümer zur Vorsicht auf.

0
0
TEILEN
Foto: Travis Zimmerman | Pixabay
- Anzeige -

Hauseigentümer in Jülich sind derzeit vermehrt das Ziel zwielichtiger Telefonanrufe. Davor warnt jetzt der Eigentümerverein Haus & Grund Jülich. Mehrere Jülicher hatten entsprechende Anrufe erhalten und sich ratsuchend an den Verein gewandt. „Die Geschichte war immer die Gleiche: Eine freundliche Anruferin erklärte den Angerufenen, es sei neuerdings gesetzlich vorgeschrieben, ihr Haus einer Energieeffizienzklasse zuzuordnen“, berichtet Stefan Bruntsch, Geschäftsführer von Haus & Grund Jülich. Die Dame habe vorgeschlagen, sie könne kurzfristig einen Fachmann vorbeischicken, der die Einstufung kostenlos vornehmen würde.

„Da es eine solche gesetzliche Vorschrift nicht gibt, handelt es sich offensichtlich um Anrufe mit betrügerischem Hintergrund“, stellt Bruntsch fest. Was die Anrufer im Schilde führen, sei unklar. „Denkbar ist, dass sie mit ihrer Masche versuchen, Zutritt zu den Häusern der Angerufenen zu bekommen, um dort Straftaten wie beispielsweise Diebstähle zu begehen. Es könnte aber auch sein, dass versucht werden soll, den Betroffenen unnötige und teure energetische Modernisierungen aufzuschwatzen.“

- Anzeige -

Haus & Grund Jülich rät Betroffenen, sich auf kein Gespräch einzulassen. „Geben Sie keine Informationen über Ihre Immobilie preis. Vereinbaren Sie keinen Termin.“, rät Stefan Bruntsch. „Notieren Sie die anrufende Telefonnummer, sofern diese auf dem Telefon angezeigt wird. Informieren Sie die örtliche Polizeidienststelle über den verdächtigen Anruf.“ Hauseigentümer sollten generell wachsam sein. Unseriöse Telefonanrufe dieser Art mit Verweis auf unterschiedliche erfundene Vorschriften kommen nach Erfahrung von Haus & Grund immer wieder vor.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here