Start Stadtteile Barmen Offen und neugierig in die Welt

Offen und neugierig in die Welt

Unter der Überschrift „Open Minds“ ermöglicht das Victor Rolff Stipendium für Schülerinnen und Schüler interessierten Jugendlichen, neue Perspektiven zu entwickeln und ihre Talente zu entdecken.

0
0
TEILEN
Auch das kann Teil des Programms sein: Kunst ertasten. Foto: Victor Rolff Stiftung/ Claus Langer
- Anzeige -

Die Victor Rolff Stiftung bietet im kommenden Jahr wieder bis zu 30 Stipendienplätze für Schülerinnen und Schüler im Regierungsbezirk Köln an. Mit einem abwechslungsreichen Angebot aus Workshops und Exkursionen zielt das „Open Minds“- Stipendium darauf ab, Jugendliche in der Region für die spannende Verbindung von Naturwissenschaften, Technik, Kunst, Medien und gesellschaftlichen Fragestellungen zu begeistern. In drei Programmjahren wurden bereits 43 Alumni und Alumnae verabschiedet, die dem aktuellen Jahrgang und den kommenden mit gutem Rat zur Seite stehen.

Jedes Jahr können bis zu 30 Jugendliche in das Programm aufgenommen werden. Die Bewerbungsphase für interessierte Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren läuft seit Anfang Nopvember und endet am 28. Februar nächstes Jahr. Das Stipendium startet im Juli 2026.

- Anzeige -

Die Victor Rolff Stiftung und Kooperationspartner Science College Overbach fördern eine offene, neugierige Haltung und möchten Jugendliche ansprechen, die bereit sind, neue Perspektiven zu entdecken. Die aktuellen Stipendiaten des Victor Rolff Stipendiums erforschen begeistert Naturphänomene und Technik – unter ihnen sind kreative Talente aus den Bereichen Zeichnen, Musik oder Sport, ebenso wie Jugendliche mit Interesse an sozialen Themen. Einige bringen bereits Erfahrungen aus den Naturwissenschaften mit, andere entdecken dort gerade erst ihre Neugier.

In einer zunehmend digitalisierten und technisierten Welt verfolgt das Programm das Ziel, Jugendliche aus unterschiedlichen Lebensbereichen für naturwissenschaftliches Denken und die MINT-Fächer zu gewinnen. Die Stipendiatinnen erhalten die Möglichkeit, in den modernen Laboren des Science College Overbach selbst zu forschen und gemeinsam mit Expertinnen und Experten spannende Fragestellungen zu bearbeiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – gefragt sind vor allem Offenheit und Neugier.

Das Stipendium erstreckt sich über zwei Jahre und ermöglicht den kostenlosen Zugang zu zahlreichen Veranstaltungen: Dazu zählen eine jährliche Sommerwerkstatt, Wochenend-Workshops, Exkursionen zu Forschungs- und Kultureinrichtungen und Unternehmen sowie Fachvorträge und inspirierende Gespräche mit Persönlichkeiten aus verschiedenen Berufsfeldern.

Jugendliche können sich bis zum 28. Februar 2026 unkompliziert über die Website des Science College Overbach bewerben.

Das Programm beginnt mit dem Kennenlerntag am 9. Mai 2026. Dabei haben die Bewerberinnen und Bewerber in einem kreativen Workshop die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und ihre Chance auf einen der begehrten Stipendienplätze zu nutzen.

Die Victor Rolff Stiftung ermöglicht und begleitet Projekte, die einen nachhaltigen Beitrag zu einer starken und lebendigen Region im Regierungsbezirk Köln leisten. Von der Victor Rolff Stiftung geförderte Projekte verschaffen Menschen aus der Region Zugang zu Bildung und Kultur und vermitteln ein Verständnis für die Zusammenhänge von Natur und Umwelt. 

Das Science College Overbach arbeitet als außerschulischer Lernort über die Grenzen von NRW hinweg und macht Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) durch vielfältige Angebote für jeden erfahrbar. Workshops, mehrtägige Akademien und spannende Experimente, aber auch Fachvorträge aus Wissenschaft und Forschung vermitteln vielseitige Themen.

„Das Science College ist ein außerschulischer Lernort, der das Motto „MINT für alle“ verfolgt. Das Victor Rolff Stipendium passt als Kooperation zu uns, da es offen für alle Schulformen ist. Ich finde es auch wichtig, neben Forschung Ausbildungsberufe und das Handwerk anzusprechen, da auch hier Kreativität, Alltagsprobleme und technische Lösungen eng miteinander verbunden sind. Das Programm ‚Open Minds‘ gibt dieser Vielfalt an Möglichkeiten Raum“, hebt Philipp Mülheims, Leiter des Science College, die Besonderheiten des Programms hervor.

„Als private und gemeinnützige Stiftung fördern wir viele Unterstützungsangebote, um jungen Menschen in der Region Perspektiven zu eröffnen. Unser Stipendienprogramm schaut auf die Motivationsfrage: Was inspiriert Jugendliche? Hier wollen wir auch fachliche Begeisterung und Faszination für den MINT-Bereich wecken. Inspiration ist ein nicht zu unterschätzender Faktor für gelingende Zukunftsentscheidungen“, so Dr. Eberhard Peill, Vorstand der Victor Rolff Stiftung.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here