
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Seminarreihe „Christliche Kunst“: Epiphanias
Veranstaltung Navigation
Die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich bietet eine Vortragsreihe an: Einmal im Monat (Dienstags) wird überwiegend gemäß der Feste und der Gedenktage des Kirchenjahres ein Themenbereich mit zahlreichen Beispielen aus Architektur, Skulptur und vor allem der Malerei vorgestellt. Religiöse Kunst erschöpft sich nicht im Selbstzweck, sondern möchte immer eine Botschaft vermitteln. Dies geschieht oft, besonders im Mittelalter mit viel Symbolik. Dies alles und mehr zu entdecken und nachzuvollziehen, wird in dieser Vortragsreihe angeboten.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich ausdrücklich an alle interessierten Menschen, gleich welcher Glaubensrichtung oder Konfession. Es können auch einzelne Veranstaltungen besucht werden.
Die Reihe beginnt mit der Einführung in die Geschichte der christlichen Kunst und Ikonographie zu dem Fest Epiphanias (Erscheinung des Herrn/Hl. Dreikönige) am Dienstag, 28. Januar, von 10 bis 12:15 Uhr im Peter-Beier-Haus, Aachener Straße 13a in Jülich. Nach einer Einführung in die gesamte Seminarreihe steht im Januar das Fest Epiphanias, Erscheinung des Herrn bzw. Heilige drei Könige im Mittelpunkt. Damit wird eines der ältesten Feste der Christenheit in seinen künstlerischen Reproduktionen erkundet: Die Sterndeuter (Matth. 2), die hl. Drei Könige, jene Herren mit ihren phrygischen Mützen oder goldenen Kronen von den frühen Sarkophagen bis in den Kölner Dom.
Fortgesetzt wird die Reihe am 11. Februar, 24. März, 21. April, 5. Mai und 9. Juni. Die Gebühr pro Termin beträgt 6 Euro.
Eine Anmeldung ist erforderlich und ist zu richten an die Ev. Erwachsenenbildung, Tel. 02461 / 9966-0 oder per mail an [email protected]. Hier sind auch Informationen zu den weiteren Terminen erhältlich.
*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.