Start Ausbildung Gewinn fürs Team

Gewinn fürs Team

Das gerade eröffnete Weinfest bot den pasenden Rahmen für die Feier: Die Azubis der Stadtverwaltung stießen gemeinsam auf ihren erfolgreichen Abschluss an.

13
0
TEILEN
Die Azubis der Stadt haben ihren erfolgreichen Abschluss gefeiert. Foto: Stadt Jülich
- Anzeige -

Nach einer erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung mit herausragenden Ergebnissen hatten die Auszubildenden der Stadtverwaltung allen Grund zum Feiern. Im festlichen Rahmen des Jülicher Weinfestes feierten sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen sowie der Ausbildungsleitung ihren großartigen Erfolg.

Auch Bürgermeister Axel Fuchs ließ es sich nicht nehmen, den jungen Verwaltungsfachangestellten persönlich zu gratulieren. „Ich bin stolz, so engagierte und talentierte Menschen in unserer Stadtverwaltung zu wissen“, betonte er. „Sie sind ein Gewinn für unser Team und ein Zeichen für die Qualität unserer Ausbildung.“

- Anzeige -

In der Stadtverwaltung freut man sich über den erfolgreichen Abschluss des Ausbildungsjahrgangs und blickt voller Zuversicht in die gemeinsame berufliche Zukunft.

Wer Interesse an einer Ausbildung bei der Stadt Jülich hat, kann sich noch bis zum 16. Juli für das Ausbildungsjahr 2026 bewerben.

TEILEN
Vorheriger ArtikelFerien-Öffnungszeitung
Nächster ArtikelWeinselige Feststimmung
Stadt Jülich
Hightech auf historischem Boden - Jülich ist eine Stadt mit großer Vergangenheit. Mit über 2000 Jahren gehört sie zu den Orten mit der längsten Siedlungstradition in Deutschland. In der historischen Festungsstadt und modernen Forschungsstadt, die sich auch mit den Schlagworten „Stadt im Grünen“, „Einkaufsstadt“, Renaissancestadt“, „Herzogstadt“ und „kinder- und familienfreundliche“ Stadt kennzeichnen lässt, leben heute ca. 33.000 Menschen.

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here