Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Die Zukunft der Energie in Jülich entdecken

TEILEN

Bei einem etwa einstündigen Besuch im Pavillon, der direkt unter den imposanten Solartürmen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt liegt, können Interessierte die Zukunft der Energie hautnah erleben.

Die Expertinnen und Experten des DLR erklären anschaulich, warum so viele Spiegel benötigt werden, was in den Türmen genau passiert und wie aus Sonnenstrahlen Strom, Fernwärme und sogar Brennstoffe erzeugt werden können.

Die nächsten öffentlichen Führungen finden am Mittwoch, 5. und Montag, 10. November um 13 Uhr  statt, weitere Termine werden im Veranstaltungskalender der Stadt Jülich sowie auf der offiziellen Homepage unter www.juelich.de/gaestefuehrungen veröffentlicht.
Interessierte können sich bequem im Voraus bis spätestens eine Woche vorher anmelden, um ihren Platz zu sichern. Die Mindestteilnehmendenzahl beträgt 8 Personen. Die Buchungsgebühr in Höhe von 5 Euro pro Person für Erwachsene und 3 Euro für Jugendliche von 15 bis 18 Jahren wird von der Stadt Jülich erhoben. Für Gruppen ab mindestens acht Personen gilt die Buchungsgebühr in Höhe von 20 Euro.

Bei Fragen rund um die öffentlichen Führungen oder Gruppenbuchungen steht das Amt für Stadtmarketing unter der Telefonnummer 02461/63418 oder per E-Mail an stadtmarketing@juelich.de zur Verfügung.

Details

Datum:
Mi.. 5. November
Zeit:
13:00
Kategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:

Veranstalter

Stadt Jülich
Telefon:
02461-630
E-Mail:
info@juelich.de
Website:
www.juelich.de

Weitere Angaben

© Foto
Stadt Jülich/Gisa Stein

Veranstaltungsort

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Im Langenbroich 24
Jülich, NRW 52428 Deutschland
+ Google Karte
Website:
https://www.dlr.de/
TEILEN

*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.