
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Overbacher Sonntagsmatinee: „Symbiose“
Veranstaltung Navigation

Die neue Konzertsaison der Overbacher Singschule beginnt mit einem echten Highlight: Zur Overbacher Sonntagsmatinee am Sonntag, 10. September, um 11 Uhr ist das junge professionelle Streichquartett „Equinox“ in der Klosterkirche Haus Overbach zu Gast. Das internationale Ensemble (www.equinox-streichquartett.com) präsentiert sein neues Programm „Symbiose“ mit Werken der Klassik, der Romantik und des Impressionismus.
Das Equinox-Streichquartett besteht aus Sabi Yordanov (Violine), Christine Schäfer (Violine), Lydia Haurenherm (Viola) sowie Kristin Patschinsky (Violoncello). Das Streichquartett B-Dur KV 458 sei ein Ergebnis mühevoller Arbeit gewesen, berichtet Wolfgang Amadeus Mozart. Es gehört zu den sechs besonderen und einzigen Werken Mozarts, die er seinem großen Vorbild Joseph Haydn widmete. Der Beiname „Jagdquartett“ rührt vom Hauptthema des ersten Satzes, das einem Jagdhornsignal ähnelt.
Das Streichquartett Es-Dur, Op. 12 wurde von einem erst 20-jährigen Felix Mendelssohn-Bartholdy komponiert. Die langsame Einleitung des ersten Satzes sowie das äußerst kantable Allegro erinnern an Beethovens Opus 130, während der 2. Satz „Canzonetta“ zu Mendelssohns zauberhaftesten Kammermusiksätzen gehört und eine Symbiose aus „Lied ohne Worte“ und Serenade bildet.
Ähnlich wie Mendelssohn gelingt Maurice Ravel mit seiner frühen Streichquartett-Kunst ein Geniestreich, der im geschichtlichen Kontext des Genres besonders auffällt. Mit seinem einzigen Werk für diese Besetzung bewarb er sich nach einigen erfolglosen Versuchen abermals für ein Stipendium am Pariser Konservatorium und traf auf Unverständnis bei den äußerst konservativen Juroren. Sein Zeitgenosse Debussy war jedoch so begeistert von der Uraufführung, dass er Ravel ermahnte, keine einzige Note seines Werkes zu verändern.
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Um Spenden wird gebeten.
*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.