Start Magazin Geschichte/n Kulturfahrt zur Oper „Romeo und Julia“

Kulturfahrt zur Oper „Romeo und Julia“

Das Kulturbüro der Stadt Jülich bietet eine Fahrt ins Theater Krefeld an. Dort wird Shakespeares Tragödie "Romeo und Julia" mit gefühlvollen Melodien, packenden Chorszenen und großer Romantik zu neuem Leben erweckt.

6
0
TEILEN
Foto: Stadt Jülich/Achim Maris (KI generiert)
- Anzeige -

„Es war die Nachtigall und nicht die Lerche.“ Dieser Satz steht für die wohl bekannteste Liebesgeschichte der Welt. Romeo und Julia von William Shakespeare erzählt von zwei jungen Menschen, die sich trotz der Feindschaft ihrer Familien ineinander verlieben. Ihre Liebe ist stark und mutig. Doch sie ist auch gefährlich. Deshalb heiraten sie heimlich, obwohl sie wissen, dass ihr Glück nicht lange halten kann.

Auch viele Jahre später berührt diese Geschichte die Menschen immer noch. Denn sie spricht über Liebe, Sehnsucht und Mut – Themen, die nie alt werden. Außerdem zeigt sie, dass Liebe stärker sein kann als Hass und Streit.

- Anzeige -

Der französische Komponist Charles Gounod hat diese Geschichte zu einer Oper gemacht. Seine Musik ist gefühlvoll und leidenschaftlich. Schon bei der ersten Aufführung 1867 in Paris wurde sie begeistert gefeiert. Gounod hat vier wunderschöne Liebesduette geschrieben, die das Glück von Romeo und Julia hörbar machen. Gleichzeitig zeigen große Chorszenen und eine spannende Kampfszene den Streit zwischen den Familien.

Am 13. Dezember lädt das Kulturbüro der Stadt Jülich zu einer Kulturfahrt ins Theater Krefeld ein. Dort wird Gounods Oper in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln gezeigt. So können alle Besucher das Werk in seiner Originalsprache erleben und trotzdem den Inhalt verstehen.

Es stehen 57 Plätze zur Verfügung. Der Preis beträgt 42 Euro pro Person und enthält sowohl die Busfahrt als auch die Eintrittskarte. Anmeldungen sind bis zum 5. November per E-Mail an AMaris@juelich.de möglich. Wer dabei sein möchte, sollte sich also bald anmelden.

Diese Fahrt bietet eine wunderbare Gelegenheit, die berühmte Liebestragödie neu zu erleben – mit Musik, Gefühl und ganz viel Herz.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here