Das eigene Stück Unsterblichkeit
Beim Schreibworkshop geht es dieses Mal geht es darum die persönlichen Erfahrungen der Bürger in der "Corona-Zeit" für die Ewigkeit festzuhalten. Besonders begehrt sind...
Der HERZOG im Museum (8)
Winterlandschaft 1641: Guido von Büren, Haus- und Hofhistoriker des HERZOGs, stellt Pieter Snayers Bild von der Belagerung Jülichs vor. Zu sehen ist es...
Gemeinsam Geschichte erwecken
Das vergangene Jahr war für den Geschichtsverein Jülich und dem Opladener Geschichtsverein aus Leverkusen voller neuer Aufgaben. "Die Vereinsarbeit lebt von der Kommunikation und...
Die Zuckerrübe (3)
6. Kapitel
Die Fabrik
Die Rübe schlief ganz fest, die Ereignisse, die sich abgespielt hatten, haben sie müde gemacht. Sie träumte von dem Bauern im Traktor,...
Vor 65 Jahren: Gründung der KFA
Der Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen beschloss am 11. Dezember 1956 einstimmig die Gründung einer Atomforschungsanlage. Ein knappes Jahr später wurde nach längerer Diskussion der...
Sagenhaftes Jülicher Land
Die Vielfalt allerdings ist groß: Weiße Frauen, Mittagsgespenster, Heinzelmännchen, Aufhocker und unerlöste Seelen in vielerlei Gestalt trieben ihr Unwesen im Jülicher Land. Ritter, Teufel...
Zum Tod eines Heimatbotschafters
Aus Schlesien kam Alwin Reiche 1945 nach Jülich – blieb und entwickelte eine große Heimatliebe zu Jülich. Ein vielseitiger Botschafter war er: Autor, Landschafts-...
Zentrum soll „Wurzeln schlagen“
Stadtarchiv und die Verwaltung des Museums Zitadelle finden am Aachener Tor ihre neue Heimat und firmieren gemeinsam unter dem neuen Titel "Zentrum für Stadtgeschichte"....
Der HERZOG im Museum (7)
Ein herausragendes Objekt im Museum Zitadelle Jülich stellt Guido von Büren, Haus- und Hofhistoriker des HERZOGs, vor: Das Bild von Pieter Snayers im Südostturm...