Aus dem Topf der Geschichte (2)
Der Sommer naht und Corona ist geblieben. In Notzeiten, wie in der aktuellen Corona-Pandemie kann es hilfreich sein, sich an „Helfer“ zu erinnern, die...
Von verliebten Töpfern und römischen Göttern
„Verba volant, scripta manent“ hätten die Römer wohl gesagt, als sie vor vielen hunderten von Jahren das damalige „Vicus Juliacum“ bewohnten. Heute heißt es...
HZG im Museum auf die „Schnelle(n)“
Besondere Gefäße bewahrt das Museum Zitadelle Jülich im Schlosskeller in einer seiner Vitrinen. Es handelt sich um Bierkrüge, so genannte „Schnellen“. Sie waren...
Das Gebäude Düsseldorfer Str. 46
Das Schulgebäude, das sich bis zu seinem Abriss als ein Gesamtensemble präsentierte, bestand eigentlich aus drei Gebäuden. Der erste Gebäudeteil lag rechts vom Eingang...
Der HERZOG im Museum und das Glasfenster
Die Zerstörung der Stadt Jülich jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Diese nahezu vollständige Auslöschung ihrer Heimat hat Menschen nachhaltig geprägt –...
Aus Schutt und Asche
Hier haben die Ohren Kirmes, wenn den ganzen Tag über Schreibende zu Vor-Lesenden werden. Zumindest fast immer. Fast ausschließlich Autorinnen und Autoren präsentieren sich...
Antike ganz nah
Als Band 23 gibt der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. das Buch „Antike an Merzbach und Rur. Beiträge zur römischen Geschichte des Jülicher Landes“...
Vom Schloss zur Kirche zur Burg
Startpunkt war die ehemalige Wasserburg Schloss Linzenich. Hier wurden die Gäste bei strahlendem Sonnenschein von Freiherr und Freifrau von Mylius begrüßt. Der Hausherr gab...
Tag des offenen Denkmals
Zum jährlichen Tag des offenen Denkmals öffnet die Zitadelle die 90.000 Quadratmeter große Anlage, Wälle und Kasematten waren per Führungen praktisch zum letzten Mal...














