Krieg und Frieden
Mit nur 23 Jahren übernahm Herzog Wilhelm V. 1539 nach dem unvermittelten Tod seines Vaters Johann III. die Regentschaft in den vereinigten Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg....
Kinos bangen um Existenz
Der deutsche Kinomittelstand sieht sich in seiner Existenz bedroht. In einem offenen Brief an Kulturstaatsministerin Monika Grütters fordern die Filmtheater deshalb kurzfristig weitere Hilfen...
HERZOG im Museum trifft Amtsverwalter Schmitz
Über die politischen Gepflogenheiten aus der Mitte des 18. Jahrhunderts erzählt das Porträt von Amtsverwalter Johann Wilhelm Schmitz. Welche Verbindungen Mannheim und Jülich haben,...
Für die Opfer von Gewaltherrschaft aller Nationen
„Ab dem 8. Mai 1945 schwiegen in Europa die Waffen, vier Monate später dann auch in Asien – endlich. Der Zweite Weltkrieg kostete zwischen...
Die vernichtenden Jahrzehnte – Veranstaltungsreihe zum 30-jährigen Krieg
Es waren vernichtende Jahrzehnte, die von 13 Kriegen und zehn Friedensschlüssen bestimmt wurden: fünf Nationen trugen dreißig Jahre lang ihre Konflikte auf deutschem Boden...
Tagestour ins Bergische
Enge Gassen mit schieferverkleideten bergischen Fachwerkhäusern, ein idyllischer Marktplatz, umgeben von liebevoll restaurierten Gebäuden, eine imposante Klosterkirche, die hoch über kleinen Schieferhäusern thront –...
HERZOG im Museum und kaiserliche Baukunst
Im Museum Zitadelle Jülich befindet sich das Original eines Postamentes aus der Bauzeit der Zitadelle. Was der sogenannte „Trophäenstein“ mit Kaiser Karl V. zu...
Denkmäler erkunden
Bundesweit findet der Tag des offenen Denkmals am 1. Sonntag im September statt. In diesem Jahr heißt das Leitwort „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Zum...
Eine Festung, eine Säge und viel Ingenieurskunst
Wer erinnert sich, dass die im 16. Jahrhundert erbaute Festung seit Anfang der achtziger Jahre zu einem Objekt höchster Ingenieurskunst geworden ist – und...














