„Essen und Trinken“ im Archiv
Seit 2001 findet alle zwei Jahre bundesweit der Tag der Archive statt, an dem viele hundert Archive ihre Arbeit präsentieren. Seit 2006 steht der...
StadtRäume „machen“ Kino
„Neben dem Neuen Deutschen Film prägt das Kino der Weimarer Republik bis heute die internationale Wahrnehmung des deutschen Filmschaffens. Denn die erste deutsche Demokratie,...
Stadtbilder lesen lernen
Zu sehen sind Aufnahmen des städtischen Alltags um das Jahr 1940. Jahre, in denen Jülich die Zerstörung durch den Krieg noch vor sich hatte....
Schicksalstag einer Stadt
Ich möchte ein paar persönliche Gedanken zu Papier bringen, die ich mir in Vorbereitung auf ein vom Propsteichor angeregtes und seit Anfang des Jahres...
Studienreise in die Niederlande
Die heutigen Niederlande gehen zurück auf die Union von Utrecht aus dem späten 16. Jahrhundert, als sich sieben niederländische Provinzen von der Herrschaft des...
Aus dem Blick der Fachleute
Die Bandbreite reicht dabei von frühen Anlagen mit Bastionen aus der Frühen Neuzeit wie beispielsweise Jülich bis zu linearen Befestigungen als Zeugnisse der Zeit...
2001: Einweihung des Mahnmals
Sehr geehrte jüdische Gäste,
Herr Ministerpräsident,
Herr Bürgermeister,
meinen Damen und Herren,
damals, im Jahre 1966, war man noch nicht bereit, den dichten Schleier des Vergessens und Verdrängens...
St. Rochus: Transformierte Kirche
St. Rochus, ein Sakralbau der Nachkriegsmoderne in Jülich, wurde 1961 nach den Plänen des Architekten Gottfried Böhm fertiggestellt. Die markante Kubatur des Gebäudes besteht...
Vergessen? Erinnern? Handeln?
Ein Blick auf das heutige Programm verrät, dass viel geredet werden wird. Und als wir im Vorstand diesen Abend geplant haben, hatte ich ehrlich...














