Baugeschichte Zitadelle
Über die „Rettung und Zerstörung – Wiederaufbau und Neubau – Die Zitadelle Jülich als Baudenkmal der Nachkriegsmoderne“ referiert Dr. Sven Kuhrau, wissenschaftlicher Referent in...
Was ist das: Heifa?
Wie viele Einwohner hatte Aachen im 15. Jahrhundert ungefähr? Da wird es schon etwas kniffliger beim Online-Quiz rund um die Heiligtumsfahrt. Erdacht, entwickelt und...
Konservativ, komplex katholisch
Kein einfacher Charakter scheint dieser Sohn Jülichs gewesen zu sein, der am 30. Mai 1840 geboren wurde, als die Preußen noch das Sagen in...
Krieg und Frieden
Mit nur 23 Jahren übernahm Herzog Wilhelm V. 1539 nach dem unvermittelten Tod seines Vaters Johann III. die Regentschaft in den vereinigten Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg....
Exklusives Erlebnis zu „StadtRäume zwischen den Kriegen“
Einen unbestreitbaren Höhepunkt des „StadtRäume“-Programms von Jülicher und Opladener Geschichtsverein bildet die Doppelausstellung in Jülich und Leverkusen. Sie konzentriert sich auf die frühen 1920er...
Virtueller Museumstag
"Die Museen im Kreis Düren haben die Corona-Krise genutzt, um mit kreativen Ideen neue Wege zu gehen. Sie bieten nun zusätzlich virtuelle Führungen, Videoclips...
Ein Akt der Selbstbehauptung
Treibende Kraft hinter der Gründung des Jülicher Geschichtsvereins war der Jülicher Verleger und Beigeordnete Adolf Fischer, der zum stellvertretenden Vorsitzenden des neu gegründeten Vereins...
Vom Gestern für Heute lernen
In der Gegenwart, in der die Stimmen der Zeitzeugen immer mehr verstummen, sind Jahrestage und Gedenken oft immer weniger fassbar, wie Bürgermeister Axel Fuchs...
Literarischer Lückenschluss
Mehr als 200 Abbildungen ergänzen die Schilderungen und Analysen der Autoren: Guido von Büren, Vorsitzender des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. und Mitarbeiter des Museums...














