HERZOG im Museum und das Handwerk
Haus- und Hofhistoriker Guido von Büren präsentiert ein Kölner Kännchen, das vom Jülicher Handwerksmeister Christian Kürsch um 1800 gefertigt wurde. Wozu es diente, und...
Einblicke in Lebenswelt des hohen Militärs
Geboren wurde François Larcher de Chamont als Spross einer alten französischen Familie im heutigen Charleville-Mézières. Unter Napoleon machte er eine steile Karriere im Militär,...
Sensationeller Fund aus der Geburtsstunde von Jülich
Der jüngste Grabungsfund in der Nähe des Jülicher Markplatzes ist äußerst spektakulär: eine uralte graue, fast glatte Mörtelplatte erzählt eine mehr als 1700 Jahre...
Geschichte vor Ort erleben
Auf den Spuren der Römer wandeln Interessierte von Freitag, 19., bis Sonntag, 21. August, an der Mosel und in Trier. Die römische Vergangenheit des...
Der HERZOG im Museum und die Nachkriegszeit
Für sein Buch „In darkest Germany“ recherchierte der Brite Victor Gollancz, und gab so dem Elend in der Nachkriegszeit ein Gesicht. Auch „#LittleJülich“ besuchte...
„StadtRäume“ im Fokus
Die Jahre zwischen den Enden des Ersten Weltkrieges und den Anfängen des Zweiten Weltkrieges, die im deutschsprachigen Europa gemeinhin als „Zwischenkriegszeit“ bezeichnet werden, werden...
Historisches Hochwasser
Guido von Büren, Historiker aus dem Team der Herzog-Redaktion, Vorsitzender des Jülicher Geschichtsvereins 1923 und Mitarbeiter des Museums Zitadelle, wirft einen Blick in die...
Ren Rong & Int. Museumstag
Am diesjährigen Internationalen Museumstag fand neben den üblichen Aktivitäten des Jülich Geschichtsverein 1923 e.V. auch die Eröffnung der Austellung "Ren Rong - Dialog der Weltkulturen"...
Salvete et valete, Georgius!
Auch wenn vieles ausfallen musste, so wollten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8B des Gymnasiums Haus Overbach, ihrem Lateinlehrer doch einen schönen Abschied...