„Die Zukunft beginnt in Jülich“
Mit dieser Schlagzeile wartete am 16.5.1962 die Rheinische Post auf. Der Zeitungsbericht bezog sich auf die im Entstehen begriffene Kernforschungsanlage im Stetternicher Staatsforst bei...
Post aus der Vergangenheit
Die jüdische Familie Voss besaß zwei Einzelhandelsgeschäfte in Jülich, die an der Marktstraße 15 und in der Kölnstraße 38 gelegen waren. Gemeinsam mit ihren...
„LaBlu“ und ein Stück (Familien-)Geschichte
Zehn Lebensmittelgeschäfte und vier Bäckereien hätte es früher in Koslar gegeben. Doch einmal abgesehen vom Discounter am Ortsende findet sich keinerlei derartige Einrichtung mehr...
Armin Laschet wird geehrt
Die Jülicher Gesellschaft gegen das Vergessen und für die Toleranz e.V. verleiht am Sonntag, 11. Mai, in der Schlosskapelle zum 25. Mal den Preis...
Freier Eintritt zur „Letzten Hexe“
Großes Kino verspricht der Kurzfilm "Die letzte Hexe", der viele Orte im Kreis Düren auf die Leinwand bringt und vom historischen Herzogtum Jülich handelt....
Die Herzogin im Fokus
Am 9. September 2023 jährt sich der Todestag der Sophia von Sachsen-Lauenburg, Herzogin von Jülich-Berg, zum 550. Mal. Anlass genug, um sich mit der...
Brandaktuell
Der 16. November 1944 markiert eine Zäsur in der Geschichte zweier Städte, die im Zweiten Weltkrieg beide am gleichen Tag durch alliierte Luftbombardements nahezu...
Und wenn sie nicht gestorben sind…
Der Nachruhm Herzog Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg bewegt sich in engen Bahnen, wenngleich man ihm in späterer Zeit den Beinamen „Der Reiche“ gab. Das...
Flüssiger Wirtschaftserfolg
Ohne Milch - ist eine kühne These, aber vielleicht nicht ganz unbegründet - hätte Jülich 1969 nicht 14.000 Menschen bewegt und es nicht in...














