Antike ganz nah
Als Band 23 gibt der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. das Buch „Antike an Merzbach und Rur. Beiträge zur römischen Geschichte des Jülicher Landes“...
HERZOG im Museum und der Gott Mars
Juliacum, so nannten die Römer einst die Stadt Jülich. Das Fragment im Schlosskeller vom Museum Zitadelle Jülich erzählt ein Stück Geschichte nicht nur...
Die „Zwischenkriegszeit“
Im Zentrum der dreitägigen Veranstaltung 50. Tag der Landesgeschichte in Leverkusen und Jülich steht die „Zwischenkriegszeit“ aus stadt- und landesgeschichtlicher Perspektive. Neben Fachvorträgen, die...
Spannende Spurensuche
Seit dem 13. Jahrhundert lebten Jüdinnen und Juden in der Stadt. Heutzutage finden wir allerdings kaum noch sichtbare Spuren des jüdischen Lebens. Um auf...
Der HERZOG im Museum und die Belagerung 1610
Im Spätsommer des Jahres 1610 blickte Europa nach Jülich: Hier lagen im Zuge des Jülich-Klevischen Erbfolgestreites kaiserliche Truppen vor der Stadt und belagerten sie....
Auf den Spuren der „Villa Modesta“
Am 17. Februar 1967 erschien in der Jülicher Volkszeitung ein Artikel über die „Villa Modesta“. Der Heimatforscher Peter Baum fand diesen Artikel im...
121 Jahre Ulk: Comedy, Geschichte, Narretei
"Best of" 121 Jahre der Karnevalsgesellschaft Ulk wurden von Christoph Küppers, TV-Journalist, Pressesprecher und Mitglied im Kleinen Rat der Gesellschaft, in einen Film gebannt....
Prozession gegen Antisemitismus: „Nie wieder“
„Es ist unsere Aufgabe“, unterstrich Spelthahn, „ein ‚Nie wieder‘ auch durch unsere persönliche Zivilcourage zu erreichen. Heute ist ‚nie wieder‘.“ Dabei wertete Spelthahn insbesondere...
Geschichte(n) von vor 50 Jahren bis heute
2022 wird der Kreis Düren 50 Jahre alt. Es versteht sich von selbst, dass die aktuelle Ausgabe des Jahrbuchs des Kreises Düren dieses Jubiläum...














