Wo bin ich?
Wie hat sich die Stadt doch in den vergangenen Jahrzehnten verändert? Und doch sind einige markante Punkte immer wiederzuerkennen. Einmal mehr hat sich Susanne...
Gut gebrüllt, Löwe
Die frühneuzeitliche Geschichte unseres Raumes wurde stark durch die Ereignisse in den benachbarten Niederlanden geprägt. Die Auseinandersetzung zwischen den abtrünnigen sieben nördlichen Provinzen und...
Geschichte vor Ort erleben
Auf den Spuren der Römer wandeln Interessierte von Freitag, 19., bis Sonntag, 21. August, an der Mosel und in Trier. Die römische Vergangenheit des...
Neue Dauerausstellung zur Kriegsgräberstätte Hürtgen
Thematisch wird auf den acht großformatigen Informationstafeln die Vorgeschichte der Kriegsgräberstätte, sowie auch der Gräberstreit Ende der 1940er-Jahre zwischen den damaligen Kreisen Monschau und...
Die Jagd – Ein Schatz an Motiven
Im spezifischen Kontext der Hofkultur spielte die Jagd eine herausragende Rolle in der Konstruktion fürstlicher Leitbilder sowie dynastischer Identität und Kontinuität. Heldenlegenden, die von...
„StadtRäume“ im Fokus
Die Jahre zwischen den Enden des Ersten Weltkrieges und den Anfängen des Zweiten Weltkrieges, die im deutschsprachigen Europa gemeinhin als „Zwischenkriegszeit“ bezeichnet werden, werden...
Ältestes Dienstfahrzeug in Rente
„Ein bißchen Wehmut ist schon dabei“, so Bauhofleiter Markus Danz, der den Dreiseitenkipper jetzt in Rente schickte, weil dieser trotz aller Pflege an Stellen...
Ein gewisser Herr Merz
Über den aus Brilon stammenden CDU-Politiker Friedrich Merz sind unlängst zahlreiche Biographien erschienen. Einige Details des Merz‘schen Lebenslaufs sind dabei auch für Jülich von...
Begegnungen mit dem Landjudentum
Leben auf dem Land: Normalität für die meisten deutschen Juden bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In der preußischen Rheinprovinz lebten zwei Drittel der...