Kirche und Kirmes
Jedes Jahr feiert die Gemeinde der Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt die so genannte „Oktav“, wie die Festwoche in kirchlichen Kreises genannt wird. In diesem...
Der HERZOG im Museum und der 6-pfünder
In einer Festungsstadt wie Jülich ist eine Kanone nichts besonders. Aber dennoch haben einige der Geschosse eine eigene Geschichte. So auch das Preußisches Vorderladergeschütz...
Christina – die schwierige Mystikerin
Bis heute, so scheint es, haben die Stommelner nicht völlig verwunden, dass – politisch motiviert – Herzog Wilhelm von Jülich ihnen 1342 die Lokalheilige...
„Die Pest ist es, die uns entzweit“
„Die Pest ist es, die uns entzweit. Sie trennt die sich liebenden und beraubt uns der Frucht unserer Jahre.“ So heißt es in Albert...
Gesellschaft und Kultur zwischen den Kriegen in Jülich
Die Jahre zwischen den beiden Weltkriegen (1918 bis 1939) waren von Krisen, Umbrüchen und Herausforderungen geprägt. Die Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs dominierten das politische...
HERZOG im Museum ist medaillenreif (22)
Ein besonderes Erinnerungsstück aus dem Museum Zitadelle Jülich stellt Haus- und Hofhistoriker Guido von Büren in der Osterausgabe dem HERZOG im Museum vor....
Preiswürdige Lokalgeschichtsforschung
Jedes Jahr vergibt der AKV Sammlung Crous in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Region Aachen den Helmut A. Crous Geschichtspreis. Ausgezeichnet werden herausragende Arbeiten von...
Historische Rundtouren
Nachdem die Premiere der Tagesausflüge im letzten Jahr ein voller Erfolg war, bietet der Verein VIA - Erlebnisraum Römerstraße e.V. noch einmal zwei Bustouren,...
Baugeschichte Zitadelle
Über die „Rettung und Zerstörung – Wiederaufbau und Neubau – Die Zitadelle Jülich als Baudenkmal der Nachkriegsmoderne“ referiert Dr. Sven Kuhrau, wissenschaftlicher Referent in...