Geschichte/n

Start Magazin Geschichte/n

Der tiefe Blick in die Seele

Bunt geschmückte Prunkwagen, stramme Rote Funken, tobende Säle, das edle Dreigestirn im Ornat, aber auch grölend schwankende Menschen, alkoholgetränkte Liebesschwüre und Ausschweifungen am Elften...

Jülich proudly presents: The Citadel

Jülich als internationale Stadt hat viele Mitbürger, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Diesen Personenkreis lädt Dr. Christoph Fischer am 22. Februar ein, zusammen mit...

Offenes Archiv

Am Freitag, den 22. April 2016 öffnet das Archiv des Heimatvereins Welldorf, Bahngasse 13 in der Zeit von 13 bis 18 Uhr wieder seine...

Post aus der Vergangenheit

Die jüdische Familie Voss besaß zwei Einzelhandelsgeschäfte in Jülich, die an der Marktstraße 15 und in der Kölnstraße 38 gelegen waren. Gemeinsam mit ihren...

Prosopographie des St. Petrusstiftes

Die heute zu den Niederlanden gehörende Stadt war von 1400 bis zum Ende des Herzogtums eine jülichsche Stadt. Insoweit gewann der Landesherr auch Einfluss...

Kuratorenführung

2024 jährte sich die Zerstörung Jülichs im November 1944 zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wurde die Ausstellung „Schutz – Raum – Gewalt. Alltag...

Gerüstet für den Ernstfall

Notfälle treten im Archivalltag auch jenseits der großen Katastrophen, wie etwa dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln 2009, immer wieder auf. Vor...

Vom Gestern für Heute lernen

In der Gegenwart, in der die Stimmen der Zeitzeugen immer mehr verstummen, sind Jahrestage und Gedenken oft immer weniger fassbar, wie Bürgermeister Axel Fuchs...

Vom Hölzken aufs Stöcksken

Nach dem bei den Ausschachtungsarbeiten zu jetzigen Brückenneubau durch Straßen.NRW bereits Ende des Jahres 2022 zahlreiche Holzfunde am westlichen Ufer geborgen wurden, kamen Anfang...

- Anzeige -

NEU IM MAGAZIN

Maiherzen und ihre Traditionen

Was sind das eigentlich für Herzen, die im Mai an vielen Fenstern oder Balkonen hängen, und welche Bedeutung haben sie? Kurz gesagt: Das sind...

Herzklopfen, Hopfen und Malz, Gott erhalt’s!

„Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus…“ Das war in der Spätromantik so, als dieses berühmte Gedicht von Emanuel Geibel entstand, und dies...

Fertig: Das Herzstück der Stadt

Schon jetzt vor der offiziellen Eröffnung, und obschon noch Bagger, Kräne und Barken den Marktplatz als unvollendete Baustelle markieren, pulsiert das „Herz der Stadt“...