Start Stadtteile Jülich Daumenkino inklusive

Daumenkino inklusive

16
0
TEILEN
Foto: Verlag
- Anzeige -

Warum sich Elementarteilchen in Schubladen stecken lassen, und wie eine kleingehackte Möhre dabei hilft, die Geheimnisse der Teilchenphysik zu verstehen.

Mit Fotos, Zeichnungen und durchaus alltagstauglichen Vergleichen hat sich eine Gruppe Physiker auf eine ganz besondere Mission gemacht: In ihrem gemeinsamen Werk „Faszinierende Teilchenphysik“ wollen die Wissenschaftler „Einblicke in ihr extrem spannendes Forschungsgebiet vermitteln“.

- Anzeige -

Auf je einer Doppelseite widmet sich das Autorenteam einem Thema so knapp wie möglich. Querverweise innerhalb des Buches ermöglichen einen vertieften Blick. Auf den komplizierten mathematischen Apparat rundherum haben sie dabei so weit wie möglich verzichtet. Witziges Detail am Rande: Ein Daumenkino illustriert die Kollision zweier Wasserstoffkerne, und dass dabei ein Higgs-Boson entsteht.

Als leichte Abendlektüre ist „Faszinierende Teilchenphysik“ definitiv nicht geeignet. Ausgeschlafene Aufmerksamkeit ist nötig, um den Erläuterungen folgen zu können. Und ein gewisses physikalisches Grundverständnis ist sicherlich auch nicht verkehrt. Es bleibt ein ambitioniertes Unterfangen, ein derart vielschichtiges Forschungsgebiet – von den allerkleinsten Teilchen bis hin in die gigantischen Dimensionen des Weltalls – Nicht-Fachleuten näherbringen zu wollen. Aber den Versuch ist es in jedem Fall wert, und wer als Laie dem Verständnis näherkommen möchte, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt.

BUCHINFORMATiON
Philip Bechtle, Florian Bernlochner, Herbi Dreiner, Christoph Hanhart, Josef Jochum, Jörg Pretz, Kristin Riebe: Faszinierende Teilchenphysik | gebunden 361 Seiten | ISBN 978-3-662-67903-6 | 34,99 Euro


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here