Start Stadtteile Jülich Musik, Theater und Zirkus

Musik, Theater und Zirkus

Die Stadt Jülich lädt Familien zum Kinderkulturpicknick in den Innenhof der Zitadelle ein.

0
0
TEILEN
Tolle Kulisse für das Kinderkulturpicknick. Foto: Dorothée Schenk | Archiv
- Anzeige -

Auch in diesem Jahr lädt das Kulturbüro der Stadt Jülich zum Kinderkulturpicknick ein. Im idyllischen Innenhof der Zitadelle erwartet Besucherinnen und Besucher an drei Terminen ein abwechslungsreiches Programm mit Zirkustheater, Musik und Schauspiel – voller Fantasie, Humor und Überraschungen.

Den Auftakt macht am Sonntag, 20. Juli, das Zirkustheaterstück „Ein Koffer voller Überraschungen“ von Kira & Anders. In der charmanten Atmosphäre der 1920er Jahre erzählen Mr. & Mrs. Twistly mit Akrobatik und viel Humor ihre urkomische Reisegeschichte – mit einem Koffer, der voller magischer Überraschungen steckt.

- Anzeige -

Am Sonntag, 17. August, bringen „Die Blindfische“ mit ihrem neuen Musikprogramm „Hausmusik“ den Innenhof der Zitadelle zum Beben. Mit preisgekrönter Rockmusik für Kinder, jeder Menge Mitmachaktionen und Instrumenten von der Gitarre bis zum Wasserschlagzeug wird das Konzert zu einem interaktiven Erlebnis für die ganze Familie.

Zum Abschluss entführt am Sonntag, 24. August, das BrilLe Theater das Publikum mit „Die Box“ in eine fantasievolle Welt. Paketbotin Rosie soll ein mysteriöses Paket ausliefern – doch es entwickelt ein Eigenleben. Eine poetische Geschichte über Druck, Erwartungen und die Kraft des Spiels.
Alle Veranstaltungen des Kinderkulturpicknicks beginnen um 15 Uhr. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, eigene Picknickdecken und Verpflegung mitzubringen. Sollte das Wetter nicht mitspielen, steht das pädagogische Zentrum als Ausweichort zur Verfügung.
Dank der großzügigen Unterstützung der Stadtwerke Jülich ist der Eintritt zu allen Vorstellungen kostenfrei.

TEILEN
Vorheriger ArtikelZeugensuche nach Unfallflucht
Nächster ArtikelStraßenkunst
Stadt Jülich
Hightech auf historischem Boden - Jülich ist eine Stadt mit großer Vergangenheit. Mit über 2000 Jahren gehört sie zu den Orten mit der längsten Siedlungstradition in Deutschland. In der historischen Festungsstadt und modernen Forschungsstadt, die sich auch mit den Schlagworten „Stadt im Grünen“, „Einkaufsstadt“, Renaissancestadt“, „Herzogstadt“ und „kinder- und familienfreundliche“ Stadt kennzeichnen lässt, leben heute ca. 33.000 Menschen.

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here