
Die Stadtwerke spenden dem SV Jülich 1912 und dem Sport-Club Jülich 1910 jeweils 400 Euro. Damit setzt der Lebensversorger das fort, was er vor zwei Jahren begonnen hat: Statt den Teilnehmern des Herrendoppel-Tennisturniers „Güsten Open“ Willkommensgeschenke zu finanzieren, unterstützt das Unternehmen nun Gruppen und Projekte, die sich im Sport und sozial engagieren.
Die „Güsten Open“ gibt es seit 25 Jahren, nahezu genauso lange sind die Stadtwerke Jülich als Sponsor mit dabei. Während sie aber in den ersten Jahren für Präsente für die Tennisspieler gesorgt hatten, einigten sie sich 2023 gemeinsam mit dem ausrichtenden Verein, dem Tennisverein (TV) Grün-Weiß Welldorf-Güsten, auf einen neuen Weg. Seither wird ein Teil der Sponsoringsumme für eine ausgewählte Förder-Maßnahme eingesetzt.
„Es gibt so viele Gruppen, Vereine, Institutionen und Einzelpersonen, die sich für andere stark machen und dabei auf jeden Cent angewiesen sind“, weiß Friederike Hirth, Marketingmanagerin der Stadtwerke Jülich. „Der TV Grün-Weiß Welldorf-Güsten und wir sind daher froh, dass wir dieses Engagement mit unserer Spende unterstützen können.“
„Wir unterstützen gern mit unserer Spendenweitergabe das große soziale Engagement der Stadtwerke Jülich“, erklärt Dr. Oliver Kremer, Vorsitzender des ausrichtenden Tennisvereins Grün-Weiß Welldorf-Güsten. „Wir wissen, dass jede Unterstützung den Vereinen hilft.“
Zur Auswahl der Spendenempfänger erläutern die Stadtwerke, dass sowohl der SV Jülich 1912 als auch der Sport-Club Jülich 1910 beides Sportvereine sind, die vielen Kindern aus Jülich und Umgebung eine sportliche Heimat geben und dabei auch viel Wert auf Integrationsarbeit legen. Beim SV Jülich 1912 wird die Spende dafür eingesetzt, fünf Kindern die Teilnahme an einem Fußballcamp zu ermöglichen. Die Familien können sich die Kosten nicht leisten. Ohne die Unterstützung der Stadtwerke hätten die Kinder also nicht mitmachen können.
Der SC Jülich 1910 hat angekündigt, die Spende für eine geplante Weihnachtsfeier der Kindermannschaften zu nutzen. Durch die Feier soll die Teamzugehörigkeit der jungen Spieler gestärkt werden. Gleichzeitig möchte der Verein den vielen Kindern mit Migrationshintergrund auch die weihnachtlichen Traditionen näherbringen. „Das sind schöne Projekte, die Sport und soziales Engagement miteinander vereinen“, sagt Ulf Kamburg, SWJ-Geschäftsführer. „Unsere Unterstützung kommt damit Kindern in Jülich ganz direkt zugute“, ergänzt er.
Tennis gespielt wurde bei den Güsten Open natürlich auch: Die Jubiläumsauflage des Turniers gewannen Rainer Dix, Michael Meurer und Andreas Schmitz (Blau-Weiss/Rot-Weiss Jülich).