„Im Jahr des 100-jährigen Bestehens wurde unser Bad von 32.866 Menschen besucht, das ist ein schönes Ergebnis“, zieht Dr. Uwe Macharey, Technischer Leiter der Stadtwerke, Bilanz. Dass nicht noch mehr Menschen das Freibad aufsuchten, lag wohl auch an dem vielen Regen in den Monaten Mai und Juli.
Welchen Einfluss das Wetter auf den Freibad-Besuch hat, zeigte sich im Juni. Da kamen fast 16.000 Gäste ins Bad. An den heißen Tagen Anfang Mai verzeichneten die Stadtwerke ebenfalls einen starken Zulauf, über 5000 Karten wurden verkauft. „Da die Eintrittskarten fast ausschließlich online gekauft werden, lässt sich nicht mehr exakt feststellen, an welchen Tagen sie eingelöst wurden“, erklärt Heiko Weylo, Meister der Bäderbetriebe der Stadtwerke.
„Unsere Jahreskarten-Besucher haben auch intensiv das Freibad besucht“, weiß Nikolai von Boch, ebenfalls Meister der Bäderbetriebe. „Sie waren nahezu täglich bei uns – unabhängig vom Wetter.“
Das Jülicher Freibad wurde in diesem Jahr bereits am 1. Mai, und damit fast einen Monat eher als ursprünglich geplant, eröffnet. Denn im April war bekannt geworden, dass das Jülicher Hallenbad dauerhaft schließen muss. Die Saison wurde schließlich noch bis zum 13. September verlängert, um die letzten erwarteten Sonnentage zu nutzen.
Ein Blick in die jüngste Verganheit: 2024 waren es mit 36.907 Menschen noch einmal rund 4000 Badegäste mehr als in dieser Saison. Es war das erste reguläre Jahr nach der Wiedereröffnung nach der Pandemie. Im „verkürzten“ Jahr 2023 zählte das Freibad 25.000 Besucher.