Start Politik CDU Mobilität im fairen Miteinander vor Ort stärken!

Mobilität im fairen Miteinander vor Ort stärken!

1
0
TEILEN
- Anzeige -

Ein partnerschaftliches Miteinander von Auto-, Fahrrad- und Fußgängerverkehr in Jülich gelingt nur durch einen ausgewogenen und durchdachten Mobilitätsmix, der die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer berücksichtigt – sicher, effizient und zukunftsorientiert.

Als CDU setzen wir uns für eine Verkehrspolitik ein, die auf ein Miteinander statt Gegeneinander setzt. Wir wollen, dass die Infrastruktur in Jülich besser aufeinander abgestimmt wird: sichere Schulwege für Kinder, barrierefreie Wege für ältere Mitbürger, gut ausgebaute und klar gekennzeichnete Radwege sowie flüssiger Autoverkehr, insbesondere für Berufspendler und den Wirtschaftsverkehr. Dabei ist es entscheidend, neuralgische Punkte – wo alle Verkehrsteilnehmer, hier besonders an Schulen und in der Innenstadt, aufeinandertreffen – gezielt zu entschärfen und verkehrsberuhigte Zonen dort zu schaffen, wo sie sinnvoll sind.

- Anzeige -

Wir setzen auf intelligente Verkehrsführung und moderne Technologien: Smarte Ampelschaltungen und ein Parkleitsystem sollen helfen, den Verkehrsfluss zu verbessern. Gleichzeitig möchten wir den ÖPNV stärken und besser mit Fahrrad- und Fußwegen verknüpfen – gerade im Hinblick auf die Mobilitätsbedürfnisse im ländlichen Raum rund um Jülich.

Unser Ziel ist kein „Entweder-oder“, sondern ein „Sowohl-als-auch“. Ein respektvoller Umgang im Straßenverkehr beginnt mit klaren Regeln, guter Infrastruktur und gegenseitiger Rücksichtnahme. Für ein lebenswertes, sicheres und klimafreundliches Jülich setzen wir auf eine Verkehrspolitik, die verbindet – nicht spaltet.

Gemeinsam gestalten wir die Mobilität der Zukunft: pragmatisch, lösungsorientiert und fair für alle. Mit Euch – für Euch!


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here