Start Stadtteile Jülich Dudelsackklänge, Tanz und Pantomime

Dudelsackklänge, Tanz und Pantomime

Gute Tradition hat in Jülich ein Erlebnistag für Senioren. In diesem Jahr findet er am 25. Oktober statt.

0
0
TEILEN
Die Vorsitzende des Seniorenbeirates Hannelore Stöber-Steinbrech und ihr Stellvertreter Hermann Uhlenbruck freuen sich auf den Seniorentag. S. Haxha/ Stadt Jülich (archiv)
- Anzeige -

Vorsitzende Hannelore Stöber-Steinbrech und ihr Stellvertreter Hermann Uhlenbruck haben mit ihrem Team vom Seniorenbeirat ein unterhaltsames Programm zum Seniorentag am Samstag, 25. Oktober, vorbereitet.

Der Tag beginnt um 10.30 Uhr im Pädagogischen Zentrum des Gymnasiums Zitadelle mit einem Auftritt des Chors „Rochus Vocale“, gefolgt von einem pantomimischen Beitrag des Aachener Künstlers „Scheibub“ und der schwungvollen Darbietung der Dudelsackgruppe Heistern. Nach der Mittagspause, in der die Gäste ein Suppenbuffet erwartet, tritt die bereits bekannte und beliebte Rock‘n‘Roll Gruppe Düren auf, und die Jülicher Seniorenschauspielgruppe bietet einen neuen Sketch.

- Anzeige -

Mit „Hapkido – Korean Martial Arts“ wird uns asiatische Stockkunst geboten, bevor auf vielfältigen Wunsch die Band „Brass für Spass“ wieder den musikalischen Abschluss gestaltet. Nachmittags wird die Kaffeetafel gedeckt.

Der Eintritt ist frei. Jedoch benötigen Senioren und Seniorinnen in diesem Jahr zur besseren Planung wieder kostenlose Eintrittskarten, die sie bei Thalia und bei Lotto Kolodziejczak, Nordstraße 5, ab dem 4. Oktober erhalten können. Es werden jeweils zwei Karten pro Person ausgegeben. Einlass ist bereits um 10 Uhr.

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es über den Fachbereich für Quartiersmanagement und Mehrgenerationen der Stadt Jülich unter der Telefonnummer 02461 / 63-211 oder per E-Mail an [email protected].

TEILEN
Vorheriger ArtikelNamenloses Café
Nächster ArtikelAlles Gold, was glänzt?
Stadt Jülich
Hightech auf historischem Boden - Jülich ist eine Stadt mit großer Vergangenheit. Mit über 2000 Jahren gehört sie zu den Orten mit der längsten Siedlungstradition in Deutschland. In der historischen Festungsstadt und modernen Forschungsstadt, die sich auch mit den Schlagworten „Stadt im Grünen“, „Einkaufsstadt“, Renaissancestadt“, „Herzogstadt“ und „kinder- und familienfreundliche“ Stadt kennzeichnen lässt, leben heute ca. 33.000 Menschen.

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here