Start Stadtteile Jülich Problem Studium

Problem Studium

(Fach-)Abi in der Tasche, Wohnung gefunden und an der Hochschule eingeschrieben? Ersti-Woche mit viel Spaß überstanden und dann – schon nach ein paar Wochen, vielleicht auch erst im vorletzten Semester – festgestellt, dass ein Studium doch nicht das Wahre ist? „Was tun?“, fragte sich der Legende nach bereits Zeus.

0
0
TEILEN
Wer mit dem Studium hadert, findet diverse Hilfsangebote. Foto: pixabay
- Anzeige -

Bloß nicht gleich alternativlos die Flinte ins Korn werfen, warnen FH Aachen, die Arbeitsagentur Aachen-Düren oder auch das Studierendenwerk unisono. Sie alle und noch einige andere bieten Rat und Unterstützung für alle diejenigen an, die mit dem Gedanken spielen, das Studium wieder abzubrechen. Befragungen an der FH hätten gezeigt, dass Unsicherheiten nicht immer gleich das komplette Aus fürs Studieren bedeuten müsse.
Unter der Rubrik „Zweifel am Studium“ finden FH-Studierende Beratungsangebote, sei es zur Fortführung des Studiums oder Hilfe dabei, Alternativen zu finden. Das Team der Beratungsstelle vermittelt bei Bedarf an weitere Fachberatungsstellen, bietet die gemeinsame Reflexion der derzeitigen Situation, zeigt mögliche Wege auf und hält zudem einen Veranstaltungskalender mit breit gefächertem Angebot bereit.

Wer mit dem Studium hadert, kann sich an die Berufsberatung der Arbeitsagentur wenden – vor allem wer sich schon recht sicher ist, dass er oder sie in eine Ausbildung wechseln möchte, ist hier richtig. Das Team der Berufsberatung hilft dabei, den individuell passenden Weg und am besten gleich noch eine Ausbildungsstelle zu finden.

- Anzeige -

Wer sich zum Studienabbruch entschlossen hat, kann in der Wirtschaftsregion Aachen zudem von einem ganz besonderen Angebot profitieren: SWITCH ist eine gemeinsame Initiative von der Stadt Aachen, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer Aachen. Studierende, die sich bereits für den Studienabbruch entschieden haben, Quereinsteigende sowie erfolglose Absolventinnen und Absolventen, bei denen der Berufseinstieg nicht gelingt, werden in eine – falls möglich – verkürzte Berufsausbildung vermittelt. Der Ausbildungsbeginn ist jederzeit möglich. Mehr als 300 Unternehmen aus der Region Aachen stellen Ausbildungsplätze für SWITCH Bewerberinnen und Bewerber zur Verfügung.

In der Erkenntnis, dass ein Studium nicht für jeden die richtige Wahl ist und allein in Aachen jedes Jahr über 3000 Studierende die Hochschulen ohne Abschluss verlassen, wurde SWITCH vor dem Hintergrund des steigenden Fachkräftebedarfs und der erhöhten Nachfrage nach Auszubildenden installiert. SWITCH verbindet diese beiden Aspekte und bringt Studienabbrechende und Quereinsteigende mit den Unternehmen zusammen. Mit der Möglichkeit, im Raum Aachen eine verkürzte Berufsausbildung zu absolvieren, bietet SWITCH Studienabbrechenden einen attraktiven und alternativen Ausbildungsweg an. Gleichzeitig stellen Unternehmen Studienabbrechende und Quereinsteigende aufgrund ihrer Erfahrung und ihres Vorwissens aus dem Studium gerne ein.

Wer zwar mit dem gewählten Studiengang nicht ganz glücklich ist, aber doch gerne weiterhin studieren möchte, findet auch beim AStA der Fachhochschule Aachen Unterstützung. Von Studierenden für Studierende lautet hier das Motto. Das Angebot umfasst zum Beispiel Fragen nach der Anerkennung von Studienleistungen oder auch die Einschätzung, ob zum Beispiel eine endgültig nicht bestandene Prüfung zum Problem werden kann. Weitere Informationen zur Peer-Beratung gibt es hier.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here