Start Uncategorized Herausforderung der Entwurzelung

Herausforderung der Entwurzelung

Mit den zentralen Themen und Argumenten aus Hannah Arendts kurzen Essay „Wir Flüchtlinge“ beschäftigt sich ein zweiteiliges Online-Seminar der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich. Referent ist der Philosoph Markus Melchers.

0
0
TEILEN
Foto: Niggl Radloff
- Anzeige -

In diesem Essay thematisiert die zurecht berühmte Denkerin Hannah Arendt die Erfahrungen von Flüchtlingen, die Herausforderungen der Entwurzelung und die Schwierigkeiten, mit denen sie in einer neuen Gesellschaft konfrontiert sind. Dabei schiebt sie ihre eigenen Erfahrungen nicht beiseite. Vielmehr verwendet sie diese als Startpunkt um über Identität und Zugehörigkeit nachzudenken.

Im Seminar setzen sich die Teilnehmenden philosophisch mit den Konzepten von Heimat und Entfremdung sowie der Verantwortung der Gesellschaft gegenüber Verwundbaren auseinander.

- Anzeige -

Bei Interesse ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen sind möglich über unsere Webseite www.eeb-kkrjuelich.de, per mail an [email protected] oder tel. 02461 9966-22 mit Angabe der Kurs Nr. 23A-40-063 und vollständiger Kontaktdaten. Die Gebühr für die Reihe beträgt 16 Euro.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here