In diesem Essay thematisiert die zurecht berühmte Denkerin Hannah Arendt die Erfahrungen von Flüchtlingen, die Herausforderungen der Entwurzelung und die Schwierigkeiten, mit denen sie in einer neuen Gesellschaft konfrontiert sind. Dabei schiebt sie ihre eigenen Erfahrungen nicht beiseite. Vielmehr verwendet sie diese als Startpunkt um über Identität und Zugehörigkeit nachzudenken.
Im Seminar setzen sich die Teilnehmenden philosophisch mit den Konzepten von Heimat und Entfremdung sowie der Verantwortung der Gesellschaft gegenüber Verwundbaren auseinander.
Bei Interesse ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen sind möglich über unsere Webseite www.eeb-kkrjuelich.de, per mail an [email protected] oder tel. 02461 9966-22 mit Angabe der Kurs Nr. 23A-40-063 und vollständiger Kontaktdaten. Die Gebühr für die Reihe beträgt 16 Euro.