Start Stadtteile Barmen Das Flüssige muss in das Eckige

Das Flüssige muss in das Eckige

Obstpressen mit dem mobilen Saftmobil des BUND an Haus Overbach

0
0
TEILEN
Foto: Andreas Eßer
- Anzeige -

Das Saftmobil des BUND machte jetzt am Science College an Haus Overbach in Barmen Station. Zwischen Ende August und Anfang November tourt das Team rund um Klaus Flaskamp und presst nach Voranmeldung Saft aus eigenen Äpfeln. Dabei reicht schon eine relativ kleine Mindestmenge von 60 Kilo Äpfeln aus, um 35 Liter Saft zu erhalten. Im Prozess werden die Äpfel zunächst gewaschen, kurz durchsortiert und dann geschnetzelt. Durch eine mechanische Presse wird dann der Saft herausgepresst, bei 80 Grad schonend pasteurisiert und damit haltbar gemacht. Danach fließt er fünf literweise in Plastikbeutel mit kleinem Zapfhahn und wird in Kartons verpackt. So ist der Saft für mindestens ein ganzes Jahr haltbar.

Die Kosten belaufen sich auf 5 plus 1,50 Euro Kartonpfand. Sinnvollerweise hebt man diese Kartons auf und nutzt sie einfach im folgenden Jahr erneut. Genau diese Nachhaltigkeit ist auch Teil des Ziels, das mit der mobilen Saftpresse erreicht werden soll, so Walter Jordans von der Kreisgruppe Düren des BUND. Es solle verhindert werden, dass die Menschen ihre Obstbäume abschafften oder das komplette Obst verderben ließen. Sei es aus Zeitmangel oder Unwissen. Für die Artenvielfalt seien die Obstbäume nützlich und wichtig.

- Anzeige -

Besonders am Herzen liegen Klaus Flaskamp dabei die alten und besonderen Apfelsorten. Eine Beratung hierzu kann man, wie auch eine Einführung zum Thema Obstbaumschnitt kann man bei ihm lernen. Etwa 50 Familien nutzen das Angebot in etwa pro Jahr. Geht man nur von der Mindestmenge aus, käme man auf knapp 2000 Liter Saft…Äpfel, die sonst unter Umständen zumindest zum Teil nicht genutzt/verbraucht worden wären. Sogar die ausgepressten Schnitzel können dabei in den Kreislauf zurückgegeben werden. Ein Landwirt im Südkreis nimmt diese gerne ab, um seine Kühe damit zu füttern. „Die kennen den Hänger schon und stehen sofort freudig parat, wenn ich damit komme und die den sehen“, schmunzelt Walter Jordans.

Sämtliche Termine und Kontakte finden sich, einschließlich der noch ausstehenden Termine zum Saft pressen, im Terminflyer des BUND Düren bzw. auf der Webseite. Am Samstag, 27. September, ist das Mobil wieder im Jülicher Land und zwar in Broich zu Gast. Das Erlebnis rund ums Saft pressen ist auf jeden Fall spannend, lehrreich und besonders natürlich auch für Kinder interessant. Und der Saft aus dem eigenen Garten: köstlich!

Weitere Info: unter www.obstbaumwart-linnich.de

TEILEN
Vorheriger ArtikelHalt und Zuversicht
Nächster ArtikelUnverzichtbar und prägend
Andrea Eßer
In Jülich geboren und dann nach der Schule ab in den Süden zum Studium der Wortjonglage. Nach einer abwechslungsreichen Lehrzeit mit den Prominenten dieser Welt, überwog das Heimweh nach dem schönen Rheinland und Jülich im Speziellen. Deckname Lottofee, liebt ihre Familie, Süßigkeiten, Kaffee, alles Geschriebene und Torsten Sträter. Anfällig für sämtliche Suchtmittel (nur die legalen natürlich). Hat schon mal eine Ehrenurkunde gewonnen und ihre erste Zeitung bereits mit zehn Jahren herausgegeben. Hauptberuflich strenger Händchenhalter eines Haufens vornehmlich junger Männer. Der Tag hat notorisch zu wenige Stunden für alle Pläne und kreativen Vorhaben, die meiste Zeit etwas verwirrt.

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here