Der Friedenslauf steht erneut unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Axel Fuchs und Dezernent Thomas Mülheims. Thomas Mülheims wird die Läuferinnen und Läufer vor dem Startschuss um 9.40 Uhr persönlich auf dem Marktplatz begrüßen.
Insgesamt haben sich sieben Schulen zum Friedenslauf angemeldet: die Promenadenschule, die GGS Jülich-Nord mit den beiden Standorten Jülich und Welldorf, die GGS Jülich-West, das Gymnasium Zitadelle, die Schirmerschule, die Stephanus-Schule und das Jülicher Berufskolleg. Die Schulband der Schirmerschule wird ab 9.25 Uhr auf der Bühne auftreten und für die richtige Laufstimmung sorgen. Durch das begleitende Bühnenprogramm führen auch in diesem Jahr die Theaterpädagogin Heike Werntgen und der KiKa-Moderator FUG.
Erstmals nach drei Jahren starten die Schülerinnen und Schüler wieder auf dem jetzt neu gestalteten Marktplatz. Der Startschuss fällt um 9.45 Uhr auf dem Marktplatz, dann geht es über die Kleine Rurstraße, Grünstraße, Raderstraße, Kapuzinerstraße, Schloßstraße, Kölnstraße, Stiftsherrenstraße und hinter der Kirche über den Fußweg wieder zum Marktplatz. Am Lauftag werden in Absprache mit dem Ordnungsamt der Stadt Jülich von 7-15 Uhr Halteverbotszonen und Straßensperrungen in der Innenstadt eingerichtet. Der Anlieferverkehr muss bis 8 Uhr abgeschlossen sein.
Um zu verstehen, wofür sie laufen, setzen sich die Kinder und Jugendlichen vor dem Lauf in verschiedenen interaktiven Workshops mit dem Thema Frieden auseinander. Altersgerecht wird dabei über Konflikte, Gewalt, Flucht und Frieden gesprochen. Mit interaktiven Methoden stärken die Referentinnen und Referenten von Pro Peace die „Friedensfähigkeit“ der Kinder und Jugendlichen und ermutigen sie, sich selbst für Frieden zu engagieren und gewaltfrei mit Konflikten umzugehen.
Für die Durchführung des Friedenslaufs sucht Pro Peace noch ehrenamtliche Unterstützung. Hilfe wird am Freitag, 19. September, vor allem in der Zeit von 9-12 Uhr benötigt, bei der Sicherung der Laufstrecke, beim Verteilen von Wasser und Obst an die Teilnehmenden sowie bei der Vergabe von Stempeln nach jeder gelaufenen Runde. Anmeldungen werden unter [email protected] oder telefonisch unter der Rufnummer 0221 / 9127320 entgegengenommen. Interessierte dürfen auch spontan am 19. September um 9 Uhr zum Infostand auf dem Marktplatz kommen und mithelfen.
Mit dem Erlös des Friedenslaufs wird die Friedensarbeit von Pro Peace unterstützt. Im Fokus steht dabei die Projektarbeit in Israel und Palästina, der Ukraine und im westlichen Balkan. In Israel und Palästina konzentriert sich Pro Peace aktuell auf Projekte, die den Dialog zwischen den Konfliktparteien stärken und Vorurteile abbauen. Beispielsweise unterstützt die Organisation die Combatants for Peace – eine einzigartige Initiative, die ehemalige Kämpfer aus Israel und Palästina zusammenbringt, um sich gemeinsam für den Frieden einzusetzen.
In der Ukraine stärken Pro Peace und seine Partnerorganisationen die Resilienz und den Zusammenhalt in der Zivilgesellschaft, beispielsweise durch Nachbarschaftsprojekte und das Peaceful School Programm, bei dem Psychologinnen Kinder und Jugendliche betreuen, ihnen bei der Bewältigung des Alltags zur Seite stehen und sie zu Mediatorinnen und Mediatoren für ihre eigene Peergroup ausbilden. Das War Childhood Museum dokumentiert den Kriegsalltag aus der Perspektive von Kindern.
In den Ländern des westlichen Balkans liegt der Schwerpunkt der Projektarbeit darauf, die Vergangenheit zu verarbeiten und eine Kultur der Gewaltlosigkeit zu verbreiten. So organisiert Pro Peace beispielsweise Sommercamps und Jugendbegegnungen, bei denen junge Leute aus verschiedenen Ländern der Region gemeinsam Ideen für ein friedliches Miteinander entwickeln.