Für Kinder und Jugendliche gibt es die animierte „Gangster“-Komödie „Die Gangster Gang 2“ zu sehen. Im brandneuen, actiongeladenen Abenteuer der gefeierten Antihelden von DreamWorks Animation steht die chaotische, nun geläuterte Gangster Gang endlich auf der guten Seite – wirklich, sie versuchen es. Doch landen die tierischen Langfinger kopfüber im kriminellen Chaos eines weltweiten Mega-Coups, ausgeklügelt von einer höchst gerissenen Truppe von Ganovinnen, mit denen niemand gerechnet hat: den Gangster Girls.
Basierend auf der gefeierten Buch-Bestsellerreihe von Aaron Blabey, deren Verkäufe nach dem Erfolg des ersten Films von 8 auf über 30 Millionen Exemplare gestiegen sind, bringt „Die Gangster Gang 2“ die beliebte Bande wieder zusammen. Der gefeierte Regisseur Pierre Perifel und Produzent Damon Ross verhelfen uns zu einem Wiedersehen mit dem charismatischen Mr. Wolf (Sebastian Bezzel), dem zynischen Safeknacker Mr. Snake, dem Meister der Maskerade Mr. Shark, dem temperamentvollen Mr. Piranha (Jannis Niewöhner) und der Experten-Hackerin Ms. Tarantula alias „Webs“.
Gangster Gang 2 13|10 und 14|10
Kino im Kulturbahnhof | Beginn: jeweils 17 Uhr | Eintritt: 4 Euro
Am Abend geht es mit dem Drama „Die Farben der Zeit“ im Erwachsenen-Programm weiter. Eine unerwartete Erbschaft bringt vier entfernte Verwandte in einem verlassenen Landhaus in der Normandie zusammen, wo sie gemeinsam ihre mysteriöse Familiengeschichte entdecken. Im Jahr 1895 bricht ihre Vorfahrin Adèle im Alter von 21 Jahren nach Paris auf, um dort nach ihrer Mutter zu suchen. Sie erlebt eine Stadt im Aufbruch zur Moderne, den Vormarsch der Fotografie und die Anfänge der impressionistischen Malerei. Während ihre Nachfahren den Spuren dieser außergewöhnlichen Frau folgen, enthüllen sie nicht nur Adèles einzigartige Geschichte, sondern finden auch den Weg zu einer eigenen, gemeinsamen Zukunft.
Regisseur Cédric Klapisch („Das Leben ein Tanz”, „ Der Wein und der Wind”) inszeniert mit „Die Farben der Zeit“ ein mitreißendes Drama über Herkunft und Familiengeschichte das zeigt, wie eng Gegenwart und Vergangenheit miteinander verflochten sein können. Auf der Zeitebene des späten 19. Jahrhunderts brilliert Suzanne Lindon als mutige Adéle, an ihrer Seite spielen Paul Kircher als Maler Anatole, Vassili Schneider als Fotograf Lucien und Sara Giraudeau als Adéles Mutter Odette. In der Gegenwart verkörpern Abraham Wapler, Julia Piaton, Vincent Macaigne und Zinedine Soualem die vier Cousins Seb, Céline, Guy und Abdelkrim – zusammen mit Cécile de France, die als Kunsthistorikerin und Impressionismus-Expertin Calixte beeindruckt.
Die Farben der Zeit 13|10 und 14|10
Kino im Kulturbahnhof | Beginn: jeweils 20 Uhr | Eintritt: 6,50 Euro, ermäßigt 6 Euro
Zum krönenden Abschluss der Kino-Woche zeigt das Kuba in Kooperation mit dem Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. den Dokumentationsfilm „Vermeer: The greatest Exhibition“. Zu Kaffee und Kuchen serviert Historiker Guido von Büren am Sonntagnachmittag zunächst eine Einleitung, bevor der Film über die größte Vermeer-Ausstellung überhaupt startet.
Im Frühjahr 2023 öffnete das Rijksmuseum in Amsterdam seine Türen für die größte Vermeer-Ausstellung der Geschichte. Die Ausstellung war innerhalb weniger Tage nach Verkaufsstart ausverkauft. Dieser preisgekrönte Film bietet die Möglichkeit, die Ausstellung des Jahrhunderts auf der großen Leinwand zu erleben.
Mit Leihgaben aus aller Welt vereint diese große Retrospektive die berühmtesten Meisterwerke Vermeers, darunter „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“, „Der Geograf“, „Die Milchmagd“, „Die kleine Straße“, „Briefschreiberin mit Zofe“ und „Frau mit Waage“. Insgesamt sind 28 seiner 37 erhaltenen Werke zu sehen.
Dieser Film lädt das Publikum zu einer privilegierten Besichtigung der Ausstellung ein, begleitet vom Direktor des Rijksmuseums und den Kuratoren der Ausstellung. Eine wirklich einmalige Gelegenheit, das Genie Vermeers und sein faszinierendes und geheimnisvolles Leben zu entdecken.
Vermeer: The greatest exhibition 19|10
Kino im Kulturbahnhof | Einlass: 13.30 Uhr | Beginn: 14 Uhr | Eintritt: 12 Euro, inklusive Kaffee und Kuchen