Start Stadtteile Jülich Ein Fest für kleine und große Bücherfreunde

Ein Fest für kleine und große Bücherfreunde

0
0
TEILEN
Foto: Stadtbücherei Jülich
- Anzeige -

Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von der ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. Da ist natürlich auch die Stadtbücherei Jülich dabei. Sie lädt zu zwei besonderen Veranstaltungen ein.

Lesung FR 21|11
„Autokino – Geschichten und Parcours“ für Kinder von 2-5 Jahren | Stadtbücherei Jülich, Kleine Rurstraße | 15.30 Uhr | Alle Tickets für die Veranstaltung sind bereits vergeben.

- Anzeige -

Ganz im Stil eines Autokinos können die Kinder ihre eigenen Fahrzeuge mitbringen, sei es ein Tretroller, Laufrad oder Rutsch-Auto. Alles, worauf sie bequem zuhören können, ist willkommen. Nach einer spannenden Geschichte wartet ein Abenteuer-Parcours im Kulturhaus darauf, von den kleinen Entdeckern erkundet zu werden.

Lesung FR 21|11
Flammender Himmel über Köln | Stadtbücherei Jülich, Kleine Rurstraße | 19 Uhr | VVK 8 Euro unter 02461 / 936363 oder per Mail an stadtbuecherei@juelich.de

Für erwachsene Buchliebhaber öffnet sich ein Fenster in die Vergangenheit mit der Krimilesung von Gabriele Goslich. In ihrem historischen Krimi „Flammender Himmel über Köln“ entführt sie die Zuhörenden in das Jahr 1910. Während der Halleysche Komet über Köln erscheint und Angst und Schrecken in der Bevölkerung verbreitet, ermittelt Kriminalkommissar Martin Ehrmanns in einem mysteriösen Todesfall. Gabriele Goslich wurde 1954 in Düren geboren. Sie ist Mitglied der „Mörderischen Schwestern“, einer Vereinigung von Krimiautorinnen. „Flammender Himmel über Köln“ ist ihr erster Roman.

TEILEN
Vorheriger ArtikelVon Patrioten, Soldaten und Witwen
Nächster ArtikelMärchen im Krankenhaus
Stadtbücherei Jülich
Als öffentliche Einrichtung der Stadt Jülich ermöglicht die Stadtbücherei der Bürgerschaft einen freien Zugang zu Medien und Informationen. Als kommunales Medien- und Informationszentrum dient sie der Kultur, Bildung, Information und Freizeitgestaltung. Sie fördert Lese-, Informations- und Medienkompetenz als Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Leben - ob in Schule, Studium, Beruf oder privat. Ihr Angebot umfasst sowohl einen aktuellen und nachfrageorientierten Medienbestand (analog und digital) als auch eine kompetente Beratung und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm.

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here