Rund sieben Wochen nach der Wahl ist der neue alte Erste Bürger Jülichs, Axel Fuchs, offiziell ins Amt eingeführt worden. Zum dritten Mal durfte er die schwere Bürgermeisterkette tragen, die konstituierende Sitzung des Rates leiten und den Stadtrat vereidigen.
Als dienstältester Ratsherr durfte Heinz Frey (UWG JÜL) dem Bürgermeister mit dem altmodisch-charmanten Ritual des „Ketteumhängens“ feierlich ins Amt einführen – nicht ohne ihm zuvor das vorgeschriebene Versprechen abzunehmen, sich weiterhin für das Wohl der Stadt einzusetzen. Auch nutzte Frey die Gelegenheit, sämtlichen Ratsmitgliedern für ihre ehrenamtliches Engagement seinen Respekt auszudrücken und gleichzeitig vor politischen Grabenkämpfen zu warnen.
Auf eine „staatstragende“ Rede angesichts der üppig gefüllten Tagesordnung verzichtete der Bürgermeister, fand aber gleichwohl lobende Worte für die ehrenamtlich engagierten Lokalpolitikerinnen und Politiker, deren Entscheidungen sich direkt auf die Einwohner der Stadt auswirken würden. Fuchs bedankte sich für die bisherige respektvolle Zusammenarbeit, die ihm sehr wichtig sei, vor allem in Bezug auf die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung. Er hoffe ausdrücklich, dass auch im künftigen Rat die gemeinsame politische Arbeit von Respekt, der „keine Einbahnstraße“ sei, geprägt sei.
Konstituierende Ratssitzung bedeutet vor allem viel Organisatorisches wie die Besetzung von Ämtern, Verteilung von Ausschuss-Sitzen und natürlich die Wahl von stellvertretenden Bürgermeistern. Karl-Philipp Gawel (CDU) und Christian Klems (UWG JÜL) werden künftig diese Aufgabe wahrnehmen.
Der Wahl der Stellvertreter schloss sich die Wahl der Ortsvorsteher an, bei denen Jan Schayen, Hermann-Josef Buers und Margarete Esser-Faber für die Innenstadt, Thomas Schmidt für Altenburg, Pascal Jonek für Barmen, Dietmar Müller für Bourheim, Wolfgang Schiffer für Broich, Antje Kappert für Daubenrath, Erich Gussen für Güsten, Ralph Pallaß für Kirchberg, Heribert Braun für Koslar, Willibald Pahsen für Lich-Steinstraß, Leon Schiffer für Mersch, Friedhelm Jülich für Merzenhausen, Hans Peter Schmitz für Pattern, Bernhard Franz Walter Westphal für Selgersdorf, Lambert Schmitz für Stetternich und Christian Klems für Welldorf gewählt wurden.
Zu den ersten Amtshandlungen des neuen Stadtrates gehörten dann die Wahl, Bildung und Besetzung der Ausschüsse und zahlreicher Gremien und Räte infolge der Kommunalwahl. Alle Wahlen erfolgten einstimmig. Die Ergebnisse können hier nachgelesen werden.
Der neue Stadtrat besteht aus 39 Mitgliedern. Stärkste Fraktion mit elf Mitgliedern ist die CDU, die UWG JÜL und die SPD stellen jeweils acht Ratsmitglieder, die AFD fünf. Vier Ratsmitglieder stellt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, zwei fraktionslose Politiker komplettieren den Rat der Stadt.



























