Start Stadtteile Jülich Mücke, Schaf oder Löwe?

Mücke, Schaf oder Löwe?

Bin ich heute Mücke, Schaf oder Löwe? Es liegt in meiner Hand! Unter diesem Motto hat die Promenadenschule seit den Sommerferien das Programm Löwenstark durchlaufen.

0
0
TEILEN
Foto: Dorothée Schenk
- Anzeige -

Sicherer, selbstbewusster und gut gerüstet für Konfliktsituationen zu sein, das ist das Ziel eines Workshops an der Promenadenschule gewesen. „Löwenstark“ heißt das Programm, das ein Selbstbehauptungs- und Resilienz Training speziell für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahre ist, in das aber auch das Lehrerkollegium, die OGS-Mitarbeiterschaft und das Personal der Übermittagsbetreuung eingebunden wurde. Hilfreiche Strategien sollen den Umgang mit Konflikten und Mobbing vermitteln.

Durch interaktive Übungen, Rollenspiele und Musik sollen die Kinder lernen, ihre Grenzen wahrzunehmen und ihr Selbstvertrauen zu stärken – und das auf eine spielerische, ansprechende Weise. Und das Konzept ist laut Schulleiterin Susanne Lucas aufgegangen: „Das Training hat allen Kindern geholfen, sicherer und selbstbewusster zu werden. Sie wissen nun besser, wie sie sich in schwierigen Situationen behaupten können“, erklärt Schulleiterin Susanne Lucas, welche das Programm ins Schulkonzept der Promenadenschule als einen wichtigen Eckpfeiler zur Gewaltprävention einfügen möchte.

- Anzeige -

Das „Löwenstark“-Programm hat nicht nur die Kinder motiviert, sondern auch die Lehrkräfte und das pädagogische Personal der Schule inspiriert, die Prinzipien des Programms im Alltag zu integrieren, so die Schulleitung. „Ob Mücke, Schaf oder Löwe – heute weiß jedes Kind, dass es die Wahl hat, stark zu sein. Dieses Wissen werden sie mit in ihren Schulalltag und darüber hinausnehmen“, ist sich eine Lehrerin der Promenadenschule sicher. Mit „Löwenstark“ soll so ein wichtiger Beitrag dazu geleistet werden, den Kindern nicht nur praktische Werkzeuge für den Umgang mit Herausforderungen zu geben, sondern sie auch emotional zu stärken – für eine Zukunft, in der sie als selbstbewusste und resilientere Persönlichkeiten ihren Weg gehen können.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here