Forschungszentrum Jülich
Von der öffentlichen Meinung
Gebäude sind für rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Der Umstieg auf Heizungssysteme, die statt mit fossilen Energieträgern mit erneuerbaren Energien betrieben...
Alternative zu Silizium entwickelt
Etwa alle zwei Jahre verdoppelte sich in den letzten 70 Jahren die Anzahl der Transistoren auf einem Chip – so besagt es das bis...
Mit Photovoltaik zu Neubau-Silber
Mit dem Prädikat „Silber“ nach den offiziellen Richtlinien für nachhaltiges Bauen wurde das neue Gebäude 02.6 auf dem Jülicher Campus ausgezeichnet. Besonderheit des Gebäudes...
Künstliche Intelligenz für alle!
Künstliche Intelligenzen der neuesten Generation wie der Chatbot ChatGPT sorgen seit einiger Zeit für Furore. Bild-KIs wie DALL-E 2 oder Imagen erschaffen auf Befehl...
Jülich forscht in Indien
Ein Team von Forschenden der Universität Wuppertal und des Forschungszentrums Jülich konnte erstmals mithilfe von zeitlich und räumlich hochaufgelösten Messungen und Modellsimulationen zeigen, wie...
Ausgeschlafen?
Die Schlafqualität der Deutschen ist durchwachsen: Bei einer Statista-Umfrage im Jahr 2021 gab ein Viertel der Befragten an, schlecht oder sehr schlecht zu schlafen....
CO2-Elektrolyse statt Kohle
Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich arbeiten hierzu an einer klimafreundlichen Technik, die auf erneuerbar erzeugtem Strom basiert. Mittels CO2-Elektrolyse wird dabei klimaschädliches CO2 direkt in...
Formatsjubiläum: 20. Nachbarschaftsdialog
„Gemeinsam die Zukunft für die Region gestalten“ – unter diesem Motto trifft sich der Jülicher Nachbarschaftsdialog seit 2015. Lokal arbeitende Aktive aus Stadtverwaltung, Handwerk,...
Energieversorgung von morgen
Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert ein Demonstrationsvorhaben für ein Wasserstoff-Vorzeigeprojekt. Es geht um die klimafreundliche Energieversorgung der...