Forschungszentrum Jülich
Breite Berufspalette
Wer sich mit dem Gedanken trägt, eine Ausbildung zu machen, wird vielleicht am Forschungszentrum Jülich fündig – dort ist die Palette der Berufe besonders...
Ausgezeichneter Nachwuchsforscher
James Ellis, Leiter der Nachwuchsgruppe "Hyperpolarization Methods“ des Instituts für Strukturbiochemie (IBI-7) des Forschungszentrums Jülich, wird mit dem renommierten Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2025 ausgezeichnet. Dies...
Ziel 2030 schon heute erreicht
Das Forschungszentrum Jülich hat seine Klimaziele früher erreicht als geplant: Bereits 2024 wurden die CO₂-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 68 Prozent gesenkt. Das...
„Stresst mich nicht!“
Mobbing in der Schule, ständige Konflikte zu Hause, traumatische Erfahrungen: Während einige Jugendliche solche Belastungen gut meistern können, bereiten sie anderen enorme Probleme. Das...
KI Fabrik aus der Fabrik?
Mit der JUPITER AI Factory entsteht in Jülich ein zentraler Pfeiler der europäischen KI-Infrastruktur. Start-ups, Mittelstand und Industrie erhalten Zugang zu Europas erstem Supercomputer...
Neues Vorstandsmitglied am FZJ
Kuipers kommt von der Technischen Universität Delft (TUD), wo er acht Jahre lang Leiter des Department of Quantum Nanoscience war. Vier Jahre war er...
Dem Mikroplastik auf der Spur
Mehr als hunderttausend Tonnen Mikroplastik entstehen jedes Jahr in Deutschland allein durch Reifenabrieb von Autos – mit Abstand die größte Quelle der winzigen Plastikpartikel,...
Revolutionäre Rechenleistung
Sie könnten die Arbeitswelt ähnlich verändern, wie wir es gerade bei der künstlichen Intelligenz erleben: tiefgreifend und disruptiv. Das Projekt QAIAC, dessen Kickoff-Treffen kürzlich...
Quantenforschung stärken
Mit dem Kauf des weltweit größten und Europas ersten Annealing Quantencomputers mit mehr als 5.000 Qubits und 15-Wege-Konnektivität, erhält JUNIQ, die JUelicher Nutzer-Infrastruktur für...