Forschungszentrum Jülich
Quantensensor für die Welt der Atome
Das Forschungsteam nutzte das Fachwissen der Jülicher Gruppe im Bereich der Fabrikation und Manipulation einzelner Moleküle sowie die Instrumente und das methodische Know-how des...
Ganz genügsam?
Die besonderen Feldlabore des BioökonomieREVIER-Projekts „AgroInnovationLabs“ am Tagebau Hambach im Rheinischen Revier wurden im Beisein von Jülicher Forschenden, beteiligten Landwirten, Vertretern der RWE Power...
„Hirn“ anwählen
Alle haben eins, alle benutzen es. Trotzdem bleibt das menschliche Gehirn für die meisten ein Mysterium – und auch für die Wissenschaft eine Herausforderung....
Wirkstofftaxi für Insulin
Es ist ein alter Traum in der Pharmazie: einen Wirkstoff im Körper genau an die Stelle zu bringen, wo er am meisten gebraucht wird...
Stratosphärenballon unterwegs von Schweden nach Kanada
Ein neues Kapitel in der Atmosphärenforschung läutete der Start eines großen Stratosphärenballons ein. Der Ballon trägt das neue Messgerät Gloria-Lite in 40 Kilometer Höhe...
Wenn die Fans strömen
Vor drei Jahren im Londoner Wembley-Stadion: Im Finale der Fußball-EM stehen sich England und Italien gegenüber. Bereits Stunden vor dem Anpfiff drängen sich die...
Der Himmel über Los Angeles
Den Blick von Jülich "über den großen Teich" in die US-Metropole Los Angeles richtet Dr. Eva Pfannerstill, Nachwuchsgruppenleiterin am Jülicher Institut für Energie und...
Neue Technik zum Erreichen der Klimaziele
Direct Air Capture and Storage (DACS) wird mittelfristig eine kosteneffiziente und vielversprechende Technik zur CO2-Reduktion sein. Die Klimaziele werden nur zu erreichen sein, wenn...
JUPITER setzt neue Maßstäbe
Die rasant fortschreitende Digitalisierung und der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz benötigen immer mehr Rechenleistung – und dadurch auch immer mehr Energie. In Deutschland haben...