Forschungszentrum Jülich
‚Blackout‘ im Blick
Besonders große Stromausfälle, die oft Millionen von Menschen betreffen, treten durch komplexes und oft nicht-lokales Zusammenspiel vieler Komponenten auf. In Europa hat zum Beispiel...
Beschleunigte Biotechnologie fördert nachhaltige Wirtschaft
"Aus NRW kommen europaweit die meisten biotechnologischen Patentanmeldungen. Knapp die Hälfte des gesamtdeutschen Umsatzes der Biotechnologiebranche wird hier erwirtschaftet", so Marianne Thomann-Stahl, Regierungspräsidentin aus...
Neue Einblicke in molekulare Prozesse bei Parkinson
a-Synuclein kommt zum einen als normaler Bestandteil in den Nervenzellen vor. Andererseits bildet er aber auch mikroskopisch kleine Ablagerungen, die sich in den Nervenzellen...
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
Wie beeinflussen Gene die Funktionsweise des Gehirns? Mit einem neuen digitalen Werkzeug, das Forscher des Forschungszentrums Jülich im europäischen Human Brain Project (HBP) entwickelt...
Forschungszentrum Jülich auf der Hannover Messe
An Ständen des Ministeriums für Wirtschaft NRW stellen Jülicher Forscher maßgeschneiderte Instrumente für anspruchsvolle Anwendungen in der Luftfahrt vor (Halle 2, Stand B30), und...
Aus dem Labor auf die Schiene
Mit Blick auf die Verkehrsministerkonferenz in Nürnberg stellt das Forschungszentrum Jülich nun ein innovatives Projekt für den Schienenverkehr vor. Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg (HI...
Studienbeginn für Jülicher Alzheimer-Therapie
"Auf diesen Tag haben wir und unsere Partner lange hingearbeitet, um die Studie bestmöglich und so sicher wie möglich vorzubereiten", sagt Dieter Willbold. Klinische...
Bessere ÖPNV-Anbindung für Jülich nötig
„Gemeinsam die Zukunft für die Region gestalten“ - das bedeutet auch, gute Rahmenbedingungen für Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu schaffen. Dazu zählt eine...
Erstmals Vorhersage für Stickoxide, Ozon und Feinstaub möglich
Der Jülicher Forscher Dr. Martin Schultz will nun mit ganz ähnlichen Methoden lückenhafte Daten zur Verteilung von Luftschadstoffen vervollständigen. Die Ergebnisse könnten als Grundlage...