
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Schlosskonzerte mit Harfe und Flöte
Veranstaltung Navigation

Harfe- und Flöten-Reigen seliger Geister: „Harfe & Flöte“ lautet das September-Motto der Jülicher Schlosskonzerte. Es wird am Sonntag, 17. September, bestritten von Konstanze Jarczyk (Harfe) und Heike Gorny (Querflöte) in der Schlosskapelle der Zitadelle. In ihrem Programm „Reigen seliger Geister“ kommen Werke unter anderem von Gluck, Bizet, Chopin und Saint-Saens zur Aufführung.
Mit viel Hingabe entlockt Konstanze Jarczyk ihrer Harfe unglaubliche Emotionen. Sie erhielt ihre Ausbildung an der Musikhochschule Köln bei Teresa Rieu, Han An Liu und bei Susan McDonald, USA. 15 Jahre lang war sie regelmäßiger Gast im WDR-Sinfonieorchester und spielte unter Dirigenten wie Semyon Bychkov, Günther Wand und Eliahu Inbal. Dort wirkte sie bei Funk- und Fernsehproduktionen sowie bei Konzerten in der Carnegie Hall (New York), im Musikvereinssaal (Wien) und der Kölner Philharmonie mit.
Solo-Auftritte führten sie in das Konzerthaus Berlin, die Laeiszhalle Hamburg, in der Kölner Philharmonie und in großen deutschen und europäischen Kirchen wie Sankt Michaelis in Hamburg, der Thomaskirche Leipzig, der Abteikirche von Amorbach, der Kathedrale von Barcelona, Saint Sauveur in Aix en Provence und im Kölner Dom. Mit der Klassischen Philharmonie Bonn absolvierte sie eine von der Presse gefeierte Solotournee auf den großen Bühnen Deutschlands, 2016 spielte sie ihr Solodebüt im Maison de l´asie du Sud-Est in Paris. Sie ist Mitglied des Ensembles Bois de Cologne, das sich auf Alte Musik spezialisiert hat.
Beginn des Konzerts ist um 20 Uhr. Restkarten sind ab 15 Euro unter [email protected] erhältlich. An der Abendkasse gilt ein Zuschlag von 2,50 Euro.
*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.